Aktuell

Wussten Sie das?

Foto: fluwel.de. - Öffnet man eine Narzissenzwiebel vor der Pflanzung im Herbst vorsichtig, kommt eine kleine Miniaturpflanze zum Vorschein.

Blumenzwiebeln und Knollen:
Was ist der Unterschied?

Am 20. Juni erreichte die Sonne ihren höchsten Stand im Jahr und machte den Tag mit 16 Sonnenstunden zum längsten in ganz 2024. Gleichzeitig markierte die Sommersonnenwende den kalendarischen Sommeranfang (meteorologisch haben wir bereits seit dem 1. Juni Sommer). Für den Garten bedeutet das, dass die Zeit der meisten Zwiebelblumen nun vorbei ist. Tulpen, Narzissen und Hyazinthen sind schon lange verblüht - einige letzte Alliumsorten recken ihre bunten Kugeln noch final in den Himmel, bevor auch sie den Stars des Sommergartens ihren großen Auftritt lassen: Dahlien, Zantedeschia und Begonien. Die Knollengewächse begeistern uns bis zum Herbst mit ihren leuchtenden Farben und fröhlichen Blüten. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Knolle und Zwiebel?

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: BOMA-ACD. - Jetzt im Sommer wachsen Tomaten, Gurken, Paprika, verschiedene Salate, Radieschen, Kräuter und mehr im Gewächshaus.

Jetzt haben wir den Salat
... aus eigenem Gewächshaus!

Selbermachen liegt im Trend, der eigene Küchengarten ist ein langgehegter Wunsch .... wer mehr will, als das gelegentliche Bund Schnittlauch vom Balkonkasten und endlich unabhängig vom Wetter, wird früher oder später über ein Gewächshaus nachdenken. Wenn man sich dann umschaut, fällt einem hier ein einfaches Modell aus Plexiglas und dort ein Folientunnel auf ... kann man machen, aber schön wäre, wenn es auch noch schön wäre.

» mehr lesen

Gut zu wissen

Anthurien lieben Luftfeuchtigkeit

In der Natur wächst die Anthurie unter dem Blätterdach des Regenwaldes. Am besten entwickelt sie sich an einem hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Wer einmal einen Platz gefunden hat, an dem sich die Anthurie wohlfühlt, wird lange Freude an einer gesunden, blühfreudigen Pflanze haben. Da sie aus einer Klimaregion mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit stammt, kann die Anthurie auch sehr gut im Badezimmer stehen. Ihre glänzende Erscheinung verleiht dem heimischen Wellness-Raum exotische Wohnlichkeit. Steht die Pflanze nicht im Badezimmer, tut es ihren Blättern gut, wenn man sie einmal wöchentlich mit Wasser besprüht. GPP » mehr lesen


Nachhaltigkeit

Foto: klimafarmer. - Gold der Erde - Die Bio-Pflanzenerde der klimafarmer ist torffrei und garantiert höchste Qualität.

Kein Wunder:
Pflanzenkohle wirkt nachweislich!

Als Forscher in den 1960er Jahren im Amazonasgebiet die Bodenart „Terra Preta" (port. für „Schwarze Erde") entdeckten, standen sie zunächst vor einem Rätsel, denn bis dahin galt der Regenwaldboden als karg und nährstoffarm. Weitere Untersuchungen ergaben, dass diese außergewöhnlich fruchtbare und strukturstabile Erde kein natürliches Phänomen war, sondern durch konsequente Bewirtschaftung erst gebildet wurde. Man fand heraus, dass die Indios den Boden mit einem Gemisch aus organischen Abfällen und Kohle aus den häuslichen Öfen angereichert hatten.

» mehr lesen

Grün & Arbeitswelt

Foto: AuGaLa. - Eine schön gestaltete Firmen-Grünanlage bietet nicht nur vielen Insekten und Tieren Nahrung und Lebensraum, sondern sie sorgt auch für eine gute Arbeitsatmosphäre.

Wachstumsbranche sucht Nachwuchskräfte:
Im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) durchstarten!

Die grüne Branche boomt: Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner haben alle Hände voll zu tun! Denn die Menschen sehnen sich nach Grün in der Stadt: nach Parks, die zum Entspannen einladen, und nach Alleen, die zwischen Beton und Asphalt für Abkühlung sorgen ... Und sie träumen von einem gepflegten Garten, wo sie ihre freie Zeit verbringen können: Auf der Liege ein Buch lesen, die blühenden Pflanzen pflegen, auf der Wiese Sport treiben, im Schwimmteich an heißen Tagen Erfrischung finden. Grün tut gut!

» mehr lesen

Buchtipps

Foto: Pala. - Humusaufbau, Fruchtwechsel, Mischkultur ... Tobias Bode lädt dazu ein, ihm beim Experimentieren auf seiner Parzelle über die Schulter zu schauen.

Unser naturnaher Kleingarten –
Artenvielfalt und Ernteglück im Schrebergarten

Ob der Titel jetzt repräsentativ für den Inhalt des neuen Buches von Tobias Bode, sei einmal dahingestellt. Wer sich aber ernsthaft mit einem Kleingartenerwerb oder dessen naturnaher Bewirtschaftung auseinandersetzen will, dem sei es dringend empfohlen. Bode weiß nämlich, wovon er spricht. Er verzichtet auf Plauderton, Witze und Anekdoten und befasst sich sehr ernsthaft mit dem Thema von Grund auf.

» mehr lesen

Fachpresse

Foto: Hauert Manna. - Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Der Einsatz von Phosphor lässt sich gegenüber der bisherigen gärtnerischen Praxis auf die Hälfte bis ein Drittel reduzieren, ohne dass es zu Beeinträchtigungen bei Kulturdauer oder Pflanzenqualität kommt.

Bedarfsgerechte Düngung von Spezialkulturen -
Phosphorreduzierte Produkte schonen Umwelt und Geldbeutel

Phosphor (P) ist lebensnotwendig für alle Zier- und Nutzpflanzen und essentiell für die Aufrechterhaltung vieler Funktionen in den Gewächsen. Herrscht ein P-Mangel, beeinträchtigt das das Wachstum sowie die Blüten- und Fruchtbildung erheblich. Neben Stickstoff (N) und Kalium (K) ist Phosphor daher in allen Volldüngern enthalten. Die drei genannten Salze sind mengenmäßig der größte Bestandteil und damit auch Namensgeber für NPK-Dünger.

» mehr lesen

Dekorieren & Einrichten

Foto: anthuriuminfo. - In der Vase brauchen Anthurien nicht unbedingt andere Begleiter. Es macht aber durchaus Spaß etwas zu experimentieren und Kombinationen mit verschiedenen Schnittblumen auszuprobieren.

Schönheit, Vielfalt und Ausdauer –
Anthurien zeigen sich im Sommer von ihrer besten Seite

Schon wenige Anthurienstiele machen in der Vase viel her und wirken äußerst elegant - ganz gleich, ob man sich auf eine Sorte beschränkt oder verschiedene Farben mischt. Sie brauchen also nicht unbedingt andere Begleiter, es macht aber durchaus Spaß, etwas zu experimentieren und Kombinationen mit verschiedenen Schnittblumen auszuprobieren. Diese kann man natürlich im Fachhandel erwerben oder man schaut bei einem Streifzug durch Garten oder Natur, was dort zu dieser Jahreszeit Schönes wächst. Das können Hortensien, Dahlien und Allium, aber auch Wiesenblumen und Gräser sein. Ein richtig oder falsch gibt es nicht!

» mehr lesen

Ausflüge & Reisen

Foto: GPP. - Der blaue Scheinmohn, Meconopsis, faszinierte im Juni in vielen schottischen Gärten.

Nachhaltig in anderer Länder Gärten reisen
Inspirierende Gruppenerfahrung

Der Reisetrend ist aller Krisen zum Trotz ungebrochen und hat sich nach den Coronajahren sogar noch verstärkt. Verschiedenste Anbieter entwickeln Programme für immer speziellere Zielgruppen und Themen. Seit Jahren bietet ein kleiner Reiseveranstalter vom Niederrhein Gartenreisen per Bus an. Tatsache ist, dass Gartenreisen insgesamt eine große Nachfrage erfahren und schnell ausgebucht sind. Die Autorin dieses Berichts kommt gerade zurück von einer Gartenreise nach Schottland.

» mehr lesen

Garten kreativ

Foto: BGL. - Vor allem feuchte Senken, die sich überwiegend in einem sonnigen oder halbschattigen Teil des Gartens befinden, eignen sich dazu, ein Sumpfbeet anzulegen.

Feuchtgebiete im Garten -
Trockenlegen oder attraktiv gestalten?

Fließt Niederschlags- oder Gießwasser nur schlecht ab und staut sich die Nässe regelmäßig auf Teilen der Fläche, lässt das Gartenbesitzende oft verzweifeln. Denn nicht nur Trockenheit, sondern auch ein Zuviel an Feuchtigkeit kann die angepflanzte Vegetation schädigen. Will man Staunässe zukünftig im Garten vermeiden, muss man nach den Ursachen suchen und diese beseitigen. Es gibt aber noch eine weitere, ökologisch sinnvolle und durchaus attraktive Möglichkeit, mit Staunässe umzugehen ...

» mehr lesen

Trends

Foto: fluwel.de. - Das Spiel mit dem Ball macht nicht nur im Stadion Spaß - im Garten sorgen die runden Blütendolden der Allium für gute Laune.

Bälle gibt es nicht nur auf dem Spielfeld:
Allium sorgen im Garten für Aufregung!

Am 14. Juni wird die EM 2024 offiziell in München eröffnet: Dann beginnt ein Sommer voller Spannung, Spiel und Fußballspaß. Die Bälle rollen über die grünen Rasen verschiedener Stadien und verdrehen dem Publikum wortwörtlich den Kopf. Auch im Garten gibt es kugelrunde Stars, die für große Augen und viel Aufregung sorgen: Allium.

» mehr lesen

Klima & Artenvielfalt

Foto: VGL NRW. - Maßnahmen zur Stärkung der grün-blauen Infrastruktur werden als sogenannte naturbasierte Lösungen auch auf europäischer Ebene im Zuge des Green Deal favorisiert, weil sie gleichzeitig mehrere Probleme unserer Zeit lösen.

Klimaresilienz schaffen:
Große Aufgaben für Nordrhein-Westfalen

Die Durchschnittstemperatur war seit Beginn der Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) noch nie so hoch wie im vergangenen Jahr. Für 2024 erwartet der DWD sogar noch einmal eine leichte Steigerung. Diese messbaren Veränderungen führen in Politik und Wirtschaft zu verstärkten Anstrengungen im Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Städte sind als stark verdichtete Räume besonders betroffen - da sich dort Extremwetterereignisse wie Hitze, Flut oder Starkregen besonders dramatisch auswirken.

» mehr lesen

Traumgarten

Foto: BGL. - Als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, darunter Insekten, Vögel und Amphibien, spielt der Gartenteich eine wichtige Rolle im Ökosystem des Gartens.

Der Gartenteich –
Refugium für Mensch und Natur

Leises Plätschern, eine spiegelnde Wasseroberfläche, die Baumkronen und Himmel reflektiert, sanft im Wind wiegende Bepflanzung - all dies macht einen Gartenteich zur idyllischen Oase der Ruhe. Doch ein Teich kann noch viel mehr: Als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, darunter Insekten, Vögel und Amphibien, spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem des Gartens. Sorgfältig gestaltet, kann er eine erstaunliche Artenvielfalt beherbergen und diesen Tieren Schutz, Nahrung und Wasser bieten. Somit trägt ein Gartenteich nicht nur zur Entspannung der Menschen bei, sondern auch zum Erhalt der Biodiversität.

» mehr lesen

Dekorieren & Einrichten

Foto: orchidsinfo. - Aufgrund der langen, schmalen Zungenblüten und der rundlichen Blütenlippe werden Brassia auch "Spinnenorchideen" genannt.

Tierisch interessante Orchideenblüten –
Von braun-gelben Spinnen und rosa Schmetterlingen

Da sie alle sehr robust sind und besonders ausdauernd und häufig blühen, führen Phalaenopsis in Deutschland seit langem die Bestsellerliste der beliebtesten Zimmerpflanzen an. Ihr Name leitet sich vom griechischen Wort Phalaina ab, was übersetzt Falter bedeutet. Und tatsächlich muten ihre Blüten - die zahlreich an langen Rispen erscheinen - wie ein Schwarm exotischer Schmetterlinge an. Nicht ganz so häufig trifft man auf Brassia-Orchideen, was aber nicht heißen soll, dass diese weniger attraktiv sind. Wobei ihr deutscher Beiname den einen oder anderen sicher ein wenig skeptisch werden lässt. Aufgrund der langen, schmalen Zungenblüten und der rundlichen Blütenlippe werden sie auch „Spinnenorchideen" genannt.

» mehr lesen

Pflanzenwissen

Foto: elegrass. - Im Freiland steht die Panicum virgatum, Blue Fountain, Topf an Topf und wartet auf den Versand.

Nur keine Panik:
Panicum bringt einen blauen Schimmer Prärie in den Garten

„Betrachten wir einmal das Kanarienfutter etwas näher ...", so beginnt die Beschreibung des Panicum (Hirse) im Illustrierten Pflanzenbuch des Verlags für Wissenschaft und Bildung aus dem Jahre 1973. Tatsächlich ist es gar nicht ungewöhnlich, dass Hirse - die erkennbar mit kleinen gelben Kügelchen im Vogelfutter enthalten ist - beim Picken nach unten fällt und so auch im Garten unter der Vogelfutterstation aufgeht. Das wird verständlicherweise nicht immer gern gesehen. Gern gesehen werden dagegen immer öfter die heimischen und auch gärtnerisch veredelten Panicumarten und -sorten für den Ziergarten.

» mehr lesen

Balkon & Terrasse

Foto: GPP. - Kalanchoë haben sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Blumen für den Außenbereich entwickelt. Dank ihrer enormen Vielfalt macht das Dekorieren im Freiluftwohnzimmer besonders viel Spaß.

Kalanchoë Garden:
Blühende Vielfalt leicht gemacht

Neben Petunien, Geranien und Fuchsien hat sich die Kalanchoë blossfeldiana in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Blumen für den Außenbereich entwickelt. Wurden die Sukkulenten früher in erster Linie als Zimmerpflanzen gekauft, entdeckt man sie heute auf immer mehr Balkonen und Terrassen. In den Sommermonaten werden mittlerweile in Gartencentern, Blumenläden und Supermärkten einige Sorten sogar speziell unter dem Label „Kalanchoë Garden" angeboten.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: fluwel.de. - Carlos van der Veek verfasst seine Sortenbeschreibungen und seinen Newsletter höchst persönlich. Am liebsten in seinem Gewächshaus.

Wer zuerst kommt ...
Blumenzwiebeln in Hülle und Fülle

Früher war alles anders. Früher bestellte man seine Frühlingsblüher für das nächste Jahr frühestens im Hochsommer, damit sie im Herbst gepflanzt werden konnten. Die Kataloge flatterten dann in die Häuser und man hatte viel Zeit, die Schönsten anzukreuzen und schließlich auch zu bestellen. Nicht immer war das Bestellte dann noch vorrätig und oft erhielt man gar nicht das, was man haben wollte. Das war früher. Jetzt ist es mit einem Webshop so, dass man schon direkt bei der Bestellung sieht, was es noch gibt und was schon ausverkauft ist.

» mehr lesen

Balkon & Terrasse

Foto: Magical Hydrangea. - Die Magical Hortensie 'Greenfire' sollte man sich ganz genau ansehen. Die Gartenhortensie hat eine wunderbare Farbe, die sich auch noch im Laufe der 150-tägigen Blütezeit verändert.

Nur echt mit dem Magical Feeling -
Dralle Hortensien für Balkonien

Hortensien gehören im Garten zum Sommer, aber auch immer öfter werden Balkons und Terrasse mit den üppigen Sommerblühern gestaltet. Sie sind wunderbare Geschenke für Partys und Feste und machen stets viel her. Aber Hortensie ist nicht gleich Hortensie. Es gibt schon ganz spezielle mit ganz besonderen Eigenschaften. Zu den starken Bauernhortensien für Balkon und Terrasse gehören unbedingt die Magical Hydrangea, oder eben Magical Hortensien. Sie sind auffallend blütenstark und - dies bleibt bei guter Pflege eine wiederkehrende magische Erfahrung - sie verändern im Laufe ihrer langen Blütezeit von bis zu 150 Tagen mehrfach ihre Farbe, und das von ganz alleine.

» mehr lesen

Klima & Artenvielfalt

Foto: BGL. - Stark gefüllte Blüten sind ökologisch gesehen weniger wertvoll, da die Staubgefäße durch die üppige Blütenpracht von Bienen, Hummeln und Co. kaum erreichbar sind oder durch Züchtungen sogar ganz fehlen können. Stattdessen sollte man auf ungefüllte Blütenpflanzen zurückgreifen.

Damit es summt und brummt
Der Garten als Buffet für Insekten

Dass viele Wildbienenarten, darunter wichtige bestäubende Insekten, alarmierend vom Aussterben bedroht sind, ist mittlerweile weitläufig bekannt. Als „süße" Sympathieträger werden sie häufig als Erste genannt, wenn es um den dramatischen Rückgang der Insektenvielfalt geht. Doch sie sind nur eine Gruppe von vielen, die langsam verschwinden. Ebenso unentbehrlich für ein funktionierendes Ökosystem sind Käfer, Schwebfliegen, Schmetterlinge und viele weitere Insekten. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt unserer grünen Umwelt bei. Um dem Schwund entgegenzuwirken, ist es wichtig, Insekten gezielt Lebensräume und Nahrung zu bieten. Auch Gartenbesitzende können hier ihren Beitrag leisten. Jeder Quadratmeter zählt!

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: Helix. - Mischen possible – mit Bodendeckern lassen sich farbige Teppiche gestalten, die auch Insekten und damit der biologischen Vielfalt dienen. Hier ist es das Duo aus Waldsteinie und dem Immergrün, Vinca.

Der Boden braucht Schutz
Bodendecker sind mehr als Lückenfüller

Nichts ist mehr wie es war und das bleibt so. Der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher, im ländlichen wie im urbanen Raum. Die Temperaturen steigen, die Zeiten großer Trockenheit wie die immenser Starkregenfälle nehmen zu, der öffentliche Freiraum, aber auch der private Garten zeigen Handlungsbedarf. Für Hobbygärtner führt dies zu Veränderungen, die wiederum mit Arbeit zu tun haben. Wenn man es einigermaßen schlau angeht, dann verschafft man sich aber mit konzentriertem Aufwand Ruhe und Pflegeleichtigkeit.

» mehr lesen

Tipps

Die Bepflanzung des Gartenteichs

Ein Teich bringt Leben und Abwechslung in den Garten. Der Blick auf das glitzernde Wasser...

» mehr lesen

Was blüht im Sommer?

Im Sommer gibt der Garten alles: Kaum eine Pflanze, die nicht mit imposantem Blattwerk oder...

» mehr lesen

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren