Aktuell

Garten kreativ

Foto: BGL. - Vor allem feuchte Senken, die sich überwiegend in einem sonnigen oder halbschattigen Teil des Gartens befinden, eignen sich dazu, ein Sumpfbeet anzulegen.

Feuchtgebiete im Garten -
Trockenlegen oder attraktiv gestalten?

Fließt Niederschlags- oder Gießwasser nur schlecht ab und staut sich die Nässe regelmäßig auf Teilen der Fläche, lässt das Gartenbesitzende oft verzweifeln. Denn nicht nur Trockenheit, sondern auch ein Zuviel an Feuchtigkeit kann die angepflanzte Vegetation schädigen. Will man Staunässe zukünftig im Garten vermeiden, muss man nach den Ursachen suchen und diese beseitigen. Es gibt aber noch eine weitere, ökologisch sinnvolle und durchaus attraktive Möglichkeit, mit Staunässe umzugehen ...

» mehr lesen

Trends

Foto: fluwel.de. - Das Spiel mit dem Ball macht nicht nur im Stadion Spaß - im Garten sorgen die runden Blütendolden der Allium für gute Laune.

Bälle gibt es nicht nur auf dem Spielfeld:
Allium sorgen im Garten für Aufregung!

Am 14. Juni wird die EM 2024 offiziell in München eröffnet: Dann beginnt ein Sommer voller Spannung, Spiel und Fußballspaß. Die Bälle rollen über die grünen Rasen verschiedener Stadien und verdrehen dem Publikum wortwörtlich den Kopf. Auch im Garten gibt es kugelrunde Stars, die für große Augen und viel Aufregung sorgen: Allium.

» mehr lesen

Gut zu wissen

Blühende Sukkulente

Seit dem 18. Jahrhundert zählen Sukkulenten in Europa zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Aus gutem Grund, denn sie vertragen auch etwas kühlere Temperaturen, was damals sehr wichtig war: Da es noch keine Zentralheizungen gab, konnten die Nächte auch innerhalb der eigenen Vierwände kälter werden. Sukkulenten haben die dankbare Fähigkeit, Wasser zu speichern und bei Bedarf darauf zurückzugreifen. So auch die Kalanchoë: Selbst bei längerer Trockenheit bewahren sie ihre fleischigen, sattgrünen Blätter vor dem Verdursten. Einmal wöchentlich gießen genügt - schon entwickelt sich die Kalanchoë prächtig. Die meisten Sukkulenten beeindrucken mit ihren faszinierenden Blattformen und einer breiten Palette an Grüntönen. Blüten sind jedoch selten in der Welt dieser Überlebenskünstler. Anders bei der Kalanchoë: Sie entwickelt eine Vielzahl an kleinen, zierlichen Blüten, die mindestens zehn Wochen lang erfreuen. Die ersten Sorten, die es auf unseren Kontinent schafften, waren ausschließlich orange-rot. Das brachte den Dickblattgewächsen auch den Namen „Flammendes Käthchen" ein. Dank professioneller Züchtung blühen die Sukkulenten heute in vielen verschiedenen Farben und auch Formen. GPP » mehr lesen


Traumgarten

Foto: BOMA-ACD. - Ob für den ganzjährigen Anbau von Gemüse oder für die Aussaat und Anzucht von Jungpflanzen, ob als Tomaten-, Gurken-, Chillihaus, für die Orchideensammlung oder als Überwinterungsraum für Kübelpflanzen - die geplante Nutzung bestimmt den Gewächshaustyp und die entsprechende Ausstattung.

Draußen sein mit dem Gefühl von drinnen:
Viele Möglichkeiten im Gewächshaus

Anfang des 20. Jahrhunderts schrieb der Landschaftsarchitekt Leberecht Migge (1881-1935), einer der Gründerväter der sogenannten Gartenstadtbewegung, in der Zeitschrift ‘Gartenschönheit‘: „Der Glasgarten oder Wintergarten versinnbildlicht über das körperliche Wohlbehagen an verlängerter und verstärkter Sonnenkraft hinaus einfach die geistige Sehnsucht des Menschen nach Helle und Wärme, nach Üppigkeit und Kraft - nach Subtropien." Das würde man heute sicher anders formulieren, aber im Kern könnte man die Aussage noch genauso treffen.

» mehr lesen

Klima & Artenvielfalt

Foto: VGL NRW. - Maßnahmen zur Stärkung der grün-blauen Infrastruktur werden als sogenannte naturbasierte Lösungen auch auf europäischer Ebene im Zuge des Green Deal favorisiert, weil sie gleichzeitig mehrere Probleme unserer Zeit lösen.

Klimaresilienz schaffen:
Große Aufgaben für Nordrhein-Westfalen

Die Durchschnittstemperatur war seit Beginn der Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) noch nie so hoch wie im vergangenen Jahr. Für 2024 erwartet der DWD sogar noch einmal eine leichte Steigerung. Diese messbaren Veränderungen führen in Politik und Wirtschaft zu verstärkten Anstrengungen im Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Städte sind als stark verdichtete Räume besonders betroffen - da sich dort Extremwetterereignisse wie Hitze, Flut oder Starkregen besonders dramatisch auswirken.

» mehr lesen

Buchtipps

Foto: LV.Buch. - "Hochbeet --Jetzt durchstarten!" ist mit Fotos und Zeichnungen reich illustriert und es fällt durch seine leichte und gut gelaunte Sprache auf, die man aus Ratgebergartenbüchern so nicht kennt.

Hochbeet – Jetzt durchstarten!
Spielerisch gärtnern und erfolgreich ernten

Die wichtigsten Botschaften zuerst: Ein Hochbeet kommt selten allein, ist meistens auch zu klein, oft braucht es doch noch für die Anzucht ein Gewächshaus und am besten gleich einen Kleingarten. Wie bei vielen neuen Buchproduktionen ist auch dieses ein Werk, das eng mit Social Media verbunden ist, aber auch sehr gut analog funktioniert. Deborah und Florian Hucht begärtnern tatsächlich nach eigenen Aussagen zwischen 18 und 20 Hochbeeten und wie es dazu kam, worauf zu achten ist, wie man anfängt und sich hochgärtnert, das beschreiben die beiden äußerst sympathisch und anschaulich als wäre das (Hochbeet-)Gärtnern ein Spiel.

» mehr lesen

Traumgarten

Foto: BGL. - Als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, darunter Insekten, Vögel und Amphibien, spielt der Gartenteich eine wichtige Rolle im Ökosystem des Gartens.

Der Gartenteich –
Refugium für Mensch und Natur

Leises Plätschern, eine spiegelnde Wasseroberfläche, die Baumkronen und Himmel reflektiert, sanft im Wind wiegende Bepflanzung - all dies macht einen Gartenteich zur idyllischen Oase der Ruhe. Doch ein Teich kann noch viel mehr: Als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, darunter Insekten, Vögel und Amphibien, spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem des Gartens. Sorgfältig gestaltet, kann er eine erstaunliche Artenvielfalt beherbergen und diesen Tieren Schutz, Nahrung und Wasser bieten. Somit trägt ein Gartenteich nicht nur zur Entspannung der Menschen bei, sondern auch zum Erhalt der Biodiversität.

» mehr lesen

Dekorieren & Einrichten

Foto: orchidsinfo. - Aufgrund der langen, schmalen Zungenblüten und der rundlichen Blütenlippe werden Brassia auch "Spinnenorchideen" genannt.

Tierisch interessante Orchideenblüten –
Von braun-gelben Spinnen und rosa Schmetterlingen

Da sie alle sehr robust sind und besonders ausdauernd und häufig blühen, führen Phalaenopsis in Deutschland seit langem die Bestsellerliste der beliebtesten Zimmerpflanzen an. Ihr Name leitet sich vom griechischen Wort Phalaina ab, was übersetzt Falter bedeutet. Und tatsächlich muten ihre Blüten - die zahlreich an langen Rispen erscheinen - wie ein Schwarm exotischer Schmetterlinge an. Nicht ganz so häufig trifft man auf Brassia-Orchideen, was aber nicht heißen soll, dass diese weniger attraktiv sind. Wobei ihr deutscher Beiname den einen oder anderen sicher ein wenig skeptisch werden lässt. Aufgrund der langen, schmalen Zungenblüten und der rundlichen Blütenlippe werden sie auch „Spinnenorchideen" genannt.

» mehr lesen

Pflanzenwissen

Foto: elegrass. - Im Freiland steht die Panicum virgatum, Blue Fountain, Topf an Topf und wartet auf den Versand.

Nur keine Panik:
Panicum bringt einen blauen Schimmer Prärie in den Garten

„Betrachten wir einmal das Kanarienfutter etwas näher ...", so beginnt die Beschreibung des Panicum (Hirse) im Illustrierten Pflanzenbuch des Verlags für Wissenschaft und Bildung aus dem Jahre 1973. Tatsächlich ist es gar nicht ungewöhnlich, dass Hirse - die erkennbar mit kleinen gelben Kügelchen im Vogelfutter enthalten ist - beim Picken nach unten fällt und so auch im Garten unter der Vogelfutterstation aufgeht. Das wird verständlicherweise nicht immer gern gesehen. Gern gesehen werden dagegen immer öfter die heimischen und auch gärtnerisch veredelten Panicumarten und -sorten für den Ziergarten.

» mehr lesen

Balkon & Terrasse

Foto: GPP. - Kalanchoë haben sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Blumen für den Außenbereich entwickelt. Dank ihrer enormen Vielfalt macht das Dekorieren im Freiluftwohnzimmer besonders viel Spaß.

Kalanchoë Garden:
Blühende Vielfalt leicht gemacht

Neben Petunien, Geranien und Fuchsien hat sich die Kalanchoë blossfeldiana in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Blumen für den Außenbereich entwickelt. Wurden die Sukkulenten früher in erster Linie als Zimmerpflanzen gekauft, entdeckt man sie heute auf immer mehr Balkonen und Terrassen. In den Sommermonaten werden mittlerweile in Gartencentern, Blumenläden und Supermärkten einige Sorten sogar speziell unter dem Label „Kalanchoë Garden" angeboten.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: fluwel.de. - Carlos van der Veek verfasst seine Sortenbeschreibungen und seinen Newsletter höchst persönlich. Am liebsten in seinem Gewächshaus.

Wer zuerst kommt ...
Blumenzwiebeln in Hülle und Fülle

Früher war alles anders. Früher bestellte man seine Frühlingsblüher für das nächste Jahr frühestens im Hochsommer, damit sie im Herbst gepflanzt werden konnten. Die Kataloge flatterten dann in die Häuser und man hatte viel Zeit, die Schönsten anzukreuzen und schließlich auch zu bestellen. Nicht immer war das Bestellte dann noch vorrätig und oft erhielt man gar nicht das, was man haben wollte. Das war früher. Jetzt ist es mit einem Webshop so, dass man schon direkt bei der Bestellung sieht, was es noch gibt und was schon ausverkauft ist.

» mehr lesen

Balkon & Terrasse

Foto: Magical Hydrangea. - Die Magical Hortensie 'Greenfire' sollte man sich ganz genau ansehen. Die Gartenhortensie hat eine wunderbare Farbe, die sich auch noch im Laufe der 150-tägigen Blütezeit verändert.

Nur echt mit dem Magical Feeling -
Dralle Hortensien für Balkonien

Hortensien gehören im Garten zum Sommer, aber auch immer öfter werden Balkons und Terrasse mit den üppigen Sommerblühern gestaltet. Sie sind wunderbare Geschenke für Partys und Feste und machen stets viel her. Aber Hortensie ist nicht gleich Hortensie. Es gibt schon ganz spezielle mit ganz besonderen Eigenschaften. Zu den starken Bauernhortensien für Balkon und Terrasse gehören unbedingt die Magical Hydrangea, oder eben Magical Hortensien. Sie sind auffallend blütenstark und - dies bleibt bei guter Pflege eine wiederkehrende magische Erfahrung - sie verändern im Laufe ihrer langen Blütezeit von bis zu 150 Tagen mehrfach ihre Farbe, und das von ganz alleine.

» mehr lesen

Grün & Arbeitswelt

Foto: JobPflanze.de. - Mitarbeitende fühlen sich durch persönliche Aufmerksamkeiten wahrgenommen, geschätzt und insgesamt wohler in ihrer Arbeitsumgebung.

Die Macht des Schulterklopfens –
Wertschätzung mit Pflanzen

Der bevorstehende Jahrestag, ein herausragendes berufliches Ereignis, der Geburtstag oder die Geburt des ersten Kindes - es gibt zahlreiche Anlässe, um den eigenen Angestellten eine kleine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Das Feiern gemeinsamer oder persönlicher Meilensteine mit den Kolleg*innen stärkt den Zusammenhalt und zeigt Wertschätzung. Eine schöne Idee für ein langlebiges Geschenk mit Sinn sind lebendige Pflanzen. Vor allem in pflegeleichten Hydrokulturen sind sie jahrelange Wegbegleiter, die wenig Aufmerksamkeit benötigen, dennoch täglich guttun und im besten Fall dabei immer größer und schöner werden. Sie stehen für das gemeinsame Wachstum mit dem Unternehmen - erinnern an Vergangenes und weisen in die Zukunft - und bieten so auch noch lange nach dem Schenken eine Vielzahl positiver Eigenschaften.

» mehr lesen

News & Events

Foto: Max Kroll/Helix. - Das neuartige, wandgebundende Grünfassadensystem 'Die Wilde Klimawand' wurde zur Förderung der Artenvielfalt in dicht bebauten Räumen entwickelt.

Innovationswettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen:
‚Die Wilde Klimawand‘ gehört zu den Finalisten

Mit 145 Einreichungen gab es beim diesjährigen ‚DGNB Sustainability Challenge‘, dem Innovationswettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB), einen Teilnehmerrekord. Aus den Bewerbungen wählte die hochkarätige Jury jetzt jeweils drei Finalisten in den bekannten Kategorien ‚Innovation‘, ‚Forschung‘ und ‚Start-up‘ aus. Neu in diesem Jahr ist der Sonderpreis „Biodiversität". Auch in dieser Kategorie gibt es drei Finalisten. Einer davon ist das Forschungsprojekt ‚Die Wilde Klimawand‘, das kooperativ durch Wissenschaftler der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik sowie der HELIX Pflanzensysteme GmbH betreut wird.

» mehr lesen

Balkon & Terrasse

Foto: GPP. - Für ganze 100 Tage erfreuen "Kalanchoë Garden" uns mit ihrer Pracht und bilden dabei kontinuierlich neue Knospen.

Farbenfroher Sommer –
Die Kalanchoë erobert das Freie

Wenn die Temperaturen nachts nicht mehr unter die Null-Grad-Marke fallen, ist es an der Zeit den Balkon oder die Terrasse fleißig zu bepflanzen. Neben Dahlien, Begonien und Co., die nun endlich ins Freie dürfen, betrifft das auch die Kalanchoë blossfeldiana. Dieses vielseitige Gewächs ist als Zimmerpflanze weit verbreitet, macht sich aber in den warmen Monaten auch wunderbar an der frischen Luft. Im Sommer findet man daher im Handel mittlerweile auch einige Sorten, die speziell mit dem Label „Kalanchoë Garden" gekennzeichnet sind.

» mehr lesen

Klima & Artenvielfalt

Foto: BGL. - Stark gefüllte Blüten sind ökologisch gesehen weniger wertvoll, da die Staubgefäße durch die üppige Blütenpracht von Bienen, Hummeln und Co. kaum erreichbar sind oder durch Züchtungen sogar ganz fehlen können. Stattdessen sollte man auf ungefüllte Blütenpflanzen zurückgreifen.

Damit es summt und brummt
Der Garten als Buffet für Insekten

Dass viele Wildbienenarten, darunter wichtige bestäubende Insekten, alarmierend vom Aussterben bedroht sind, ist mittlerweile weitläufig bekannt. Als „süße" Sympathieträger werden sie häufig als Erste genannt, wenn es um den dramatischen Rückgang der Insektenvielfalt geht. Doch sie sind nur eine Gruppe von vielen, die langsam verschwinden. Ebenso unentbehrlich für ein funktionierendes Ökosystem sind Käfer, Schwebfliegen, Schmetterlinge und viele weitere Insekten. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt unserer grünen Umwelt bei. Um dem Schwund entgegenzuwirken, ist es wichtig, Insekten gezielt Lebensräume und Nahrung zu bieten. Auch Gartenbesitzende können hier ihren Beitrag leisten. Jeder Quadratmeter zählt!

» mehr lesen

Wussten Sie das?

Foto: BOMA-ACD. - Die meisten privaten Gewächshäuser werden zumindest teilweise nach wie vor für den geschützten Anbau von Tomaten, Gemüse oder Salat genutzt.

Ausgereifte Entwicklung:
Glashäuser haben eine lange Geschichte

Die Idee, jenseits von Kälte, Sturm oder Regen draußen sein zu können, aber auch, in geschützter Umgebung gärtnern zu können, ist alles andere als neu: Schon im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung schrieb der Römer Lucius Columella in seinen Ausführungen über den Gartenbau vom Vorteil, Pflanzen in größeren Gefäßen mit Glasscheiben zu überdecken, „...damit sie selbst bei Kälte an heiteren Tagen ohne Gefahr in die Sonne gestellt werden können." Auch in den Klostergärten des Mittelalters nutzte man entsprechende einfache Konstruktionen - heute würde man diese als Anlehngewächshäuser bezeichnen.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: Helix. - Mischen possible – mit Bodendeckern lassen sich farbige Teppiche gestalten, die auch Insekten und damit der biologischen Vielfalt dienen. Hier ist es das Duo aus Waldsteinie und dem Immergrün, Vinca.

Der Boden braucht Schutz
Bodendecker sind mehr als Lückenfüller

Nichts ist mehr wie es war und das bleibt so. Der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher, im ländlichen wie im urbanen Raum. Die Temperaturen steigen, die Zeiten großer Trockenheit wie die immenser Starkregenfälle nehmen zu, der öffentliche Freiraum, aber auch der private Garten zeigen Handlungsbedarf. Für Hobbygärtner führt dies zu Veränderungen, die wiederum mit Arbeit zu tun haben. Wenn man es einigermaßen schlau angeht, dann verschafft man sich aber mit konzentriertem Aufwand Ruhe und Pflegeleichtigkeit.

» mehr lesen

Klima & Artenvielfalt

Foto: GvE. - Privatgärten für eine anspruchsvolle Kundengruppe zu gestalten - das ist das Ziel der Gärtner von Eden. Rund 50 Fachbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich in dieser Gruppe zusammengeschlossen.

Klimaschutz mit Pflanzenkohle:
Aktionswoche, neue Projekte und Kooperationen

Die Gartensaison ist eröffnet: Im Handel gibt es frische Pflanzerde für Gemüse- und Zierpflanzen, Blumenkästen und -kübel werden mit Sommerblumen bepflanzt. Passend dazu hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), unterstützt durch Unternehmen, Verbände sowie Umwelt- und Naturschutzorganisationen, eine bundesweite Initiative gestartet, die Teil der Torfminderungsstrategie des Ministeriums ist. Konkret geht es bei der Aktionswoche „Torffrei gärtnern!" im Mai 2024 darum, für den Einsatz von torffreien Hobbygartenerden zu werben und Verbraucherinnen und Verbrauchern alternative Möglichkeiten aufzuzeigen.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: Helix. - Die Engländer entwickelten bereits im 13. Jahrhundert ein Faible für Lavendel. Da die mediterranen Gewächse gut mit den klimatischen Bedingungen auf der Insel zurechtkamen, wurden sie schnell  zu einem festen Bestandteil der dortigen Gartenkultur.

Lavendel:
Am besten noch vor der Blüte pflanzen

Wer noch keinen Lavendel im Garten hat, für den ist jetzt eine gute Gelegenheit das zu ändern. Zwar können im Topf gezogene Pflanzen noch bis in den Herbst hinein in die Erde gebracht werden, die zweite Maihälfte - nach den sogenannten Eisheiligen - gilt jedoch allgemein als der ideale Zeitpunkt. Denn dann droht kein Nachtfrost mehr und die zarten Pflänzchen können sich bis zum nächsten Winter am neuen Standort etablieren und fest verwurzeln.

» mehr lesen

Grün in Städten

Foto: Hauert Manna. - Mehrjährige Praxisversuche in der Schweiz haben gezeigt, dass ein Sportrasen bei bedarfsgerechter Verwendung von hochwertigen Bio-Düngern genauso gut in Schuss ist und die gleichen Qualitäten aufweist wie eine konventionell versorgte Fläche.

Jetzt bekommt auch Sportrasen Bio-Dünger -
Worauf man bei der Umstellung achten sollte

Eine ökologisch nachhaltige Düngung von Sportrasen - geht das überhaupt? Die Skepsis bei Kommunen und Betreibern diverser Sportstätten ist oft noch groß. Kein Wunder, immerhin unterliegen die Flächen beim Training, bei Wettkämpfen und Turnieren regelmäßig einer enormen Beanspruchung und durch das häufige Mähen haben die Graspflanzen zudem einen sehr hohen Nährstoffbedarf. Mehrjährige Praxisversuche in der Schweiz durch das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben jedoch gezeigt, dass ein Sportrasen bei bedarfsgerechter Verwendung von hochwertigen Bio-Düngern genauso gut in Schuss ist und die gleichen Qualitäten aufweist wie eine konventionell versorgte Fläche.

» mehr lesen

Obst, Gemüse & Co.

Foto: BGL. - Mit einem Gewächshaus lässt sich die Saison verlängern und ertragreicher ernten. Gerade die wertigen Modelle können wunderbar in das Gesamtbild integriert und zu Hinguckern im Garten werden.

Glücklich und gesund:
Leckeres aus dem eigenen Garten!

Hoch oben über den Dächern der Stadt, im Innenhof gemeinsam mit den Nachbar*innen, auf dem Balkon im kleinen Anlehngewächshaus oder ganz klassisch im eigenen Garten - der Wunsch nach selbst angebautem Obst und Gemüse lässt sich fast überall erfüllen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und die Begeisterung für einen größeren Nutzgarten oder eine kleinere Naschecke ist seit Jahren hoch. Dabei geht es zumeist gar nicht um die vollständige Selbstversorgung, sondern vor allem um das (gemeinsame) Tun im Freien und das Erfolgserlebnis, wenn sich die ersten Salatblätter, Tomaten oder Himbeeren zeigen.

» mehr lesen

Tipps

Welche Pflanzen für den schattigen Vorgarten?

Vorgärten, die auf der Nordseite oder im Schatten eines anderen Hauses liegen und daher...

» mehr lesen

Gehölze für kleine Gärten

Ein Hausbaum ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Doch gerade Städter meinen, sie...

» mehr lesen

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren