Aktuell

Dekorieren & Einrichten

Foto: anthuriuminfo. - Farblich gibt es die Anthurie in einer breiten Palette, doch zur Adventszeit sind vor allem die klassischen, roten Varianten äußerst beliebt - für die eigene Weihnachtsdekoration und als Geschenk für gute Freunde.

Festlich und flauschig:
Anthurien im Winterlook

Anthurien haben stets einen glänzenden Auftritt - Grund dafür sind ihre eleganten Hochblätter, die wie lackiert wirken. Doch nicht der Mensch, sondern Mutter Natur hat für den natürlichen Glanz gesorgt, mit dem sich die Exotin schmückt. Farblich gibt es die Pflanze mittlerweile in einer breiten Farbpalette, doch zur Adventszeit sind vor allem die klassischen, roten Varianten äußerst beliebt. Denn die Farben Rot und Grün stehen traditionell zu dieser Jahreszeit immer noch im Zentrum. Beide bietet die Anthurie und fügt sich somit bestens in die Weihnachtsdekorationen ein.

» mehr lesen

Weihnachtszeit

Foto: TPN/ibulb. - Tulpen machen sich als Solostars ganz wunderbar. Ob wenige Stiele in einer hohen Vase oder wie hier ein imposanter Strauß in einem kugeligen Gefäß mit grober Oberfläche - beides wirkt sehr festlich.

It's beginning to look a lot like Christmas …
Tulpen gibt es schon im Advent!

Wer träumt nicht von weißer Weihnacht? Zarte Schneeflöckchen, die vom Himmel fallen ... kunstvolle Kristalle am Fensterglas ... einfach traumhaft, aber wenn wir ehrlich sind, leider unrealistisch. Die Adventszeit wird zumeist eher von Regen begleitet. Umso wichtiger, dass wir es uns in den eigenen vier Wänden gemütlich machen und den Winterzauber mit eleganter Deko und weißen Blüten heraufbeschwören.

» mehr lesen

Gut zu wissen

Schneller Sichtschutz: Fertige Hecke online bestellen

Wer eine klassische Hecke neu pflanzt, braucht etwas Geduld. In der Regel dauert es viele Jahre, bis die Gehölze eine zufriedenstellende Höhe und Dichte erreicht haben. Eine bewährte Alternative für grüne Begrenzungen zu Nachbargrundstücken oder zur Straße bietet die Helix Pflanzen GmbH mit ihrer ‘Hecke am laufenden Meter‘. Kernstück des Systems sind einzelne Heckenmodule, die aus einem verzinkten und witterungsbeständigen Metallgitter bestehen, an dem Kletterpflanzen zwei Jahre lang in der Gärtnerei vorgezogen und eingeflochten werden, so dass sie eine attraktive Blätterwand bilden. Die Module werden in 120 Zentimeter Breite und in unterschiedlichen Wuchshöhen von 100 bis 205 Zentimetern angeboten. Die Pflanzen wurzeln in substratgefüllten Kästen, die sich leicht entfernen lassen, bevor sie ihren Platz im Garten bekommen. Da die ‘Hecke am laufenden Meter‘ wesentlich schmaler ist als herkömmliche Varianten, nimmt sie kaum Platz weg. Vor allem für kleine Grundstücke ist das ein entscheidender Pluspunkt. Gepflanzt werden kann diese Hecke fast das ganze Jahr über. Erhältlich ist sie im Fachhandel oder man bestellt sie ganz einfach im Internet. Weitere Informationen und Bezugsmöglichkeiten gibt's unter: www.helix-pflanzen.de
Helix

» mehr lesen


Traumgarten

Foto: BGL. - Durch das Anlegen mehrerer, gestufter Ebenen entstehen horizontale Flächen, die sich perfekt für Rasen, Sitzplätze oder Pflanzbeete eignen.

Wenn Gefälle gefällt:
Den steilen Garten zelebrieren

Historisch betrachtet lässt sich feststellen, dass Menschen schon immer gern in Hanglagen bauten - wenn die Topografie die Möglichkeit dazu bot. Die Gründe sind vielfältig und zum Teil heute noch relevant. Beispielsweise bieten Hanglagen einen besseren Schutz vor Überflutungen, da das Wasser an den erhöhten Grundstücken vorbeifließt. Darüber hinaus nutzte man oft die Höhenlage für eine bessere Übersicht und Kontrolle des umliegenden Gebiets. Was früher der Sicherheit und der Vorbeugung gegen Angriffe diente, wird heute eher mit der schönen Aussicht über Täler und Landschaften begründet. Aber auch die angenehmeren Klima- und Lichtbedingungen sprachen schon früher für den Bau am Hang. Je höher Haus und Garten aus dem Tal herausgehoben sind, umso angenehmer ist es dort, insbesondere im Hochsommer. Schließlich die architektonischen Möglichkeiten: Das Haus am Hang bietet relativ einfach die Möglichkeit, Räume auf verschiedenen Ebenen mit jeweils guter Exposition zur Landschaft zu schaffen.

» mehr lesen

Traumgarten

Foto: BOMA-Emilia. - Bei vielen Menschen entsteht in der vorweihnachtlichen Zeit der Wunsch, in ein eigenes, rundum attraktives Gewächshaus zu investieren - und schon früh im Neuen Jahr die Vorteile zu nutzen.

Grünes Neues Jahr!
Gewächshäuser bieten viele Möglichkeiten

Der Herbst zeigte sich in diesem Jahr mit außergewöhnlich schöner Blattfärbung und milder Witterung. An manchen Abenden konnte man noch relativ lange draußen sitzen und den Garten genießen. Diese Tage sind allerdings jetzt für die meisten vorbei. Richtig gut haben es dagegen die Besitzer eines wohnlichen Gewächshauses, denn sie können fast immer draußen drinnen sein. Je nach persönlicher Interessenlage kann die konkrete Nutzung eines Glashauses im Garten dabei sehr unterschiedlich sein. Nicht wenige schätzen tatsächlich den geschützten Raum für gemütliche Stunden im Garten und richten es dementsprechend ein. Die weitaus meisten aber freuen sich an der kontrollierten Kultur von Gemüse, Kräutern und Salaten oder überwintern unter Glas ihre mediterranen Kübelpflanzen. In jedem Fall ist ein Gewächshaus im Garten ein beliebter Aufenthaltsort und von außen ein auffälliger Blickfang, der immer mehr als sichtbares Statement für Lebensqualität und Gartenkultur gilt.

» mehr lesen

Buchtipps

Foto: Kleine Gestalten. - Für Kinder im Alter von 5-7 Jahren ein wunderbares Buch über Bäume, das Lust auf Draußen macht.

Aus der Reihe „Kleine Gestalten“
Das kleine Buch der Bäume

In der Kinderbuchreihe „Kleine Gestalten" gibt es poetische Bildergeschichten, zeitgemäß illustrierte Märchen und originelle Sachbücher. Neu in der Reihe ist „Das kleine Buch der Bäume". Sorgfältig gestaltet und fantasievoll illustriert mit hochwertigem Druck, in kindgerechtem Format (24x28 cm) erzählt das Buch viel Wissenswertes zu Bäumen.

» mehr lesen

Wussten Sie das?

Foto: BGL. - Besonders eindrucksvoll in Bezug auf Blütenfülle, Farbe und Duft sind winterblühende Sträucher und Bäume wie die Zaubernuss.

Wussten Sie das?
Darum blüht‘s im Winter!

„Überleben und Vermehrung stehen für Pflanzen an erster Stelle - da erscheint es auf den ersten Blick ungewöhnlich, dass einige Arten ausgerechnet im kalten und kargen Winter blühen", erklärt Dr. Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). „Tatsächlich handelt es sich dabei um eine clevere Anpassung..."

» mehr lesen

Weihnachtszeit

Foto: GPP/orchidsinfo. - In helle Einrichtungen fügen sich die weißen und weinroten Orchideen wunderbar ein. Für ein einheitliches Bild wählt man Gefäße in denselben Farben, Dynamik schaffen verschiedene Formen. Ein zusätzliches Highlight sind Orchideenrispen, die auf den Stoffservietten platziert werden.

Wundervolle Weihnachtszeit!
Mit Orchideen die Gäste verzaubern

Der Zeit vor Weihnachten wohnt ein besonderer Zauber inne. Alles wirkt leiser und bedächtiger, die Menschen rücken näher zusammen, das Beisammensein mit Freunden und Familie bekommt einen höheren Stellenwert... und auch der Wohnung wird spezielle Aufmerksamkeit geschenkt. Zu keiner anderen Jahreszeit dekorieren wir das eigene Zuhause liebevoller und detailverliebter, als während des Advents. Es soll gemütlich werden, mit warmer Atmosphäre dem unbehaglichen Wetter draußen trotzen, und auf die Festtage einstimmen.

» mehr lesen

Weihnachtszeit

Foto: anthuriuminfo. - Jahr für Jahr in der Vorweihnachtszeit wird Wohnen für viele ganz neu zum Thema. Die Häuser und Wohnungen werden herrlich geschmückt, echte Blumen und Pflanzen inszeniert, Lichter und Kerzen stimmen auf die besinnlichen Tage ein.

Partnerlook mit Anthurien:
Echte Pflanzen für Festlichkeit

Jahr für Jahr in der Vorweihnachtszeit wird Wohnen für viele ganz neu zum Thema. Die Häuser und Wohnungen werden herrlich geschmückt, echte Blumen und Pflanzen inszeniert, Lichter und Kerzen stimmen auf die besinnlichen Tage ein. Die eigene Wohnung wird in unruhigen Zeiten zu einem Ort der Sicherheit, der Harmonie und der Ruhe, aber auch der Geselligkeit. Jetzt beginnt die Zeit der Einladungen, der Spieleabende, der gemütlichen Verabredungen mit Freundinnen und Freunden. Selbst Menschen, die normalerweise eher sachlich reduziert und kühl wohnen, machen es sich in den nächsten Wochen romantisch und schmücken das Wohnzimmer oder wenigstens den Tisch. Wenn nicht jetzt, wann dann?!

» mehr lesen

Garten im Winter

Foto: elegrass. - Das Schilfgras (Miscanthus) steht mannshoch und fängt mit seinen fedrigen Blütenständen die Wintersonne ein.

Was für ein Herbst!
Die Gräser im Garten können auch Winter

Es war ein langer, (zu) warmer Herbst, mit herrlichen Bildern in der Natur und auch im Garten. Das strahlende Gelb der Birken und Ginkgobäume, die Kupfertöne des Amberbaums oder der Buchen und das feurige Rot der Ahorngehölze verabschiedeten das Gartenjahr prächtig. Ihre Blätter sind gefallen und zurück bleiben die meist dunklen Strukturen der Stämme und Zweige. Die immergrünen Laubgehölze und die Koniferen treten jetzt als Strukturgeber besonders hervor und behaupten stattlich und oft in aufstrebenden Formen rigide und unbeweglich ihre Rolle im Garten. Ganz anders die Gräser. Im Sommer hat man sie kaum wahrgenommen zwischen den Stauden und in all dem üppigen grünen Wachstum. Erst im Sommer haben sich ihre Ähren, Rispen und Dolden entwickelt. Wenn die richtigen Gräser im Garten an der richtigen Stelle stehen, dann beginnt jetzt ihre wirklich große Zeit. Sie müssen selbst gar nicht so viel dafür tun, sie müssen nur geduldig warten, bis die farblich lauten und physisch großen in ihrer Umgebung die Ruhezeit einläuten und leise werden.

» mehr lesen

Weihnachtszeit

Foto: BOMA. - Mit einer bequemen Sitzbank, sanfter Beleuchtung und etwas Dekoration entsteht ein persönlicher Wohlfühlort mitten im Garten, den man während der kalten Jahreszeit gern aufsucht.

Winterzauber im Gewächshaus:
Draußen sein, drinnen fühlen

Ein Gewächshaus im privaten Garten ist weit mehr als nur ein Ort zum Pflanzen und Ernten - gerade im Spätherbst und Winter kann es zu einem einzigartigen Rückzugsort werden. Warm angezogen, vielleicht mit einer kuscheligen Decke um die Beine und einem Heizkissen auf dem Schoß lässt es sich dort selbst an frostigen Tagen und ohne Heizung gut aufhalten. Das Glas fängt am Tage das Sonnenlicht ein und hält die Wärme im Inneren, Wind und Regen bleiben draußen. Kalte Finger oder nasse Füße? Nicht im Gewächshaus! Wie war das nochmal mit dem Wintergrillen? Wenn der Grill vor dem Gewächshaus steht, ist der Weg vom gemütlichen Sitzplatz zum leckeren Snack nicht weit.

» mehr lesen

Hörstücke

Foto: GPP. - In dieser Folge des Podcasts „CHLOROPHYLL – der Wirkstoff Grün“ spricht Peter Menke mit Kamel Louafi und Stefan Leppert.

Podcast CHLOROPHYLL - der Wirkstoff Grün:
# 52 – Kamel Louafi und Stefan Leppert

Ende der 1970er Jahre landet Kamel Louafi als junger Mann mit Ende 20 in Berlin. Er spricht kaum Deutsch und nimmt mehr oder weniger zufällig ein Studium der Landschaftsarchitektur auf. Zeitsprung: 1996 gewinnt er den exponiertesten Wettbewerb, den man sich in Deutschland vorstellen kann: Inzwischen ist er selbstständig als Landschaftsarchitekt mit Büro in der deutschen Hauptstadt und gewinnt die Ausschreibung zur Planung der Freiflächen der Expo 2000 in Hannover.

» mehr lesen

Garten im Winter

Foto: BGL. - Wurde früher schon vor dem Winter zur Schere gegriffen, sollten sich Gartenbesitzer damit heute ruhig bis ins neue Jahr Zeit lassen!

Bitte stehenlassen:
Stauden und Gräser im Winter

Im Herbst den Garten in Ordnung bringen, aufräumen und auf den Winter vorbereiten - das galt lange Zeit als gesetzt. Doch seit einigen Jahren wandelt sich diese Devise: Profis raten verstärkt dazu, auf dem herbstlichen Grundstück eher weniger aktiv zu werden. „Gerade in Bezug auf Stauden und Gräser gibt es andere Erfahrungen und Erkenntnisse", weiß Wolfgang Groß vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.. „Wurde früher schon vor dem Winter zur Schere gegriffen, sollten sich Gartenbesitzer damit heute ruhig bis ins neue Jahr Zeit lassen!"

» mehr lesen

Fachpresse

Foto: klimafarmer. -  Der klimapott kann nach der Nutzung samt Pflanze direkt in die Erde eingebracht werden - ganz ohne Mikroplastik und ohne zusätzlichen Entsorgungsaufwand.

Umwelt und Nachhaltigkeit bleiben im Fokus!
Kein Award, aber mit ausgezeichneter Zukunft: Der „klimapott“

Der klimapott, das innovative Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation zwischen der klimafarmer GmbH und der AVEMA GmbH, war nominiert für den renommierten TASPO Award 2025 in der Kategorie „Umwelt und Nachhaltigkeit". Ron Richter, Geschäftsführer der klimafarmer GmbH: „Wir sind froh und stolz, dass wir in einer für uns so wichtigen Kategorie nominiert waren, auch wenn es letztendlich nicht für den Preis gereicht hat. Wir werden weiter daran arbeiten, klimaschonende Lösungen im Gartenbau für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft zu entwickeln - und gratulieren der ArboBoost GmbH, die mit ihrem gleichnamigen Bodenhilfsstoff den TASPO Award mit nach Hause nehmen konnte."

» mehr lesen

Garten im Herbst

Foto: BGL. - Herbstlaub: Am Baum schön, am Boden störend... zumindest empfinden es viele Gartenbesitzende so. Dabei übernimmt es in der Natur eine sehr wichtige Aufgabe.

Mit Verlaub:
Blätter im Herbstgarten sind nützlich!

Solange die Blätter an den Bäumen hängen, bewundern wir sie. Der zarte Austrieb im Frühjahr, das satte Grün im Sommer und dann das eindrucksvolle Leuchten im Herbst - oder das sanfte Rascheln, wenn sich ein lauer Wind darin verfängt, der kühle Schatten, der an heißen Tagen zum Zufluchtsort wird ... das Laub ist nicht nur schön, sondern auch überaus nützlich. Doch sobald sich die Blätter zum Jahresende hin von den Zweigen lösen und leise zu Boden fallen, sind sie vielen Gartenbesitzer*innen ein Dorn im Auge. Denn Falllaub wird häufig gleichgesetzt mit lästiger Arbeit. „Tatsächlich lässt sich nicht von der Hand weisen, dass auch im Herbst an einigen Stellen auf dem Grundstück zur Tat geschritten werden sollte", betont Uschi App vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL).

» mehr lesen

News & Events

Foto: TPN. - Beim Nationalen Tulpentag steht die niederländische Tulpe im Zentrum, aber auch die Themen Geselligkeit, Gemeinschaft und Farbe spielen eine wesentliche Rolle. Daher lautet das Motto des diesjährigen Fests "United in Bloom".

United in Bloom … und die Tulpe im Zentrum:
Amsterdam lädt zum Tulpenfest!

Er ist mittlerweile fester Bestandteil des Jahresauftakts in der niederländischen Hauptstadt: Der Nationale Tulpentag! Immer am dritten Samstag im Januar wird feierlich die neue Tulpensaison eröffnet - denn ab diesem Zeitpunkt sind die Schnittblumen in einer beeindruckenden Formen- und Farbenvielfalt erhältlich. Um diesen Start zu zelebrieren, verwandelt sich der Museumplein in Amsterdam am 17. Januar 2026 in einen riesigen Pflückgarten mit knapp 200.000 Tulpen. Ab 13 Uhr öffnen sich die Pforten und alle Anwohner ebenso wie Touristen sind herzlich eingeladen, sich kostenlos einen Strauß zusammenzustellen.

» mehr lesen

Weihnachtszeit

Foto: orchidsinfo. - Beliebt im November und Dezember sind helle und schneeweiße Orchideen. Sie setzen helle Lichtreflexe in einer eher dunklen Zeit.

Florale Festzeit:
Mit Orchideen adventliche Akzente setzen

Manch einer denkt bei Orchideen zunächst vor allem an das Farbspektrum Rosa bis Pink. Selbstverständlich lassen sich auch damit in der Adventszeit die Räume gestalten. Aber keine Sorge: Wer es zum Jahresende farblich lieber etwas ruhiger und dezenter mag, wird heutzutage ebenfalls schnell im vielfältigen Orchideenangebot fündig. Beliebt im Dezember sind beispielsweise helle und schneeweiße Orchideen. 

» mehr lesen

Wussten Sie das?

Foto: Magical Hydrangea. - Bauernhortensien sind auch im Herbst noch ein Highlight im Garten.

Hortensien-Tipp:
Verblühtes erst im Frühjahr abschneiden

Bauernhortensien müssen vor dem Winter nicht gestutzt werden. Darauf weist die Initiative Magical Hydrangea hin, ein Zusammenschluss europäischer Hortensien-Züchter. Es genüge, die Dolden im Frühjahr abzuschneiden. Zum einen dienen die trockenen Blütenstände den Pflanzen und vor allem den bereits angelegten, neuen Trieben als Schutz vor Kälte und Frost. Hinzu kommt, dass die Schnittstellen den Winter über offene Eintrittsstellen für Krankheiten sein können, weshalb erst nach der kalten Jahreszeit zur Schere gegriffen werden soll. Im Frühjahr entwickeln winterharte Hortensien dann schnell neue Knospen und beeindrucken von Neuem mit ihren farbstarken Blütenbällen.

» mehr lesen

Grün in Städten

Foto: VGL NRW. - Im Fokus des GaLaBaus stehen der Ausbau und die Pflege der "Grün-blauen Infrastruktur" der Städte und Gemeinden, aber auch die Weiterentwicklung privater und gewerblicher Grünflächen zur Anpassung an den Klimawandel.

Hitze, Trockenheit, Hochwasser & Co.:
Zukunft wird gemacht!

Nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes ist der Bedarf nach präventiven Maßnahmen zur Anpassung an die Veränderungen infolge des Klimawandels hoch, denn Deutschland sei von Extremwetter, vor allem von Hitze, besonders betroffen. Das Thema stand auch Ende September 2025 bei einem mehrtätigen Extremwetterkongress in Hamburg auf der Tagesordnung. Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), rief anlässlich der Eröffnung des Kongresses zu mehr Unterstützung für Städte und Gemeinden auf: „Kommunen müssen klimaresilienter werden - für Umwelt- und Naturschutz, aber auch für den Gesundheitsschutz. Denn Klimaschutz und Klimaanpassung sind die Währungen der Zukunft für ein lebenswertes Umfeld."

» mehr lesen

Garten im Winter

Foto: BOMA. - Mit einer bequemen Sitzbank, sanfter Beleuchtung und etwas Dekoration entsteht ein persönlicher Wohlfühlort mitten im Garten, den man während der kalten Jahreszeit gern aufsucht.

Winterzauber im Gewächshaus:
Draußen sein, drinnen fühlen

Ein Gewächshaus im privaten Garten ist weit mehr als nur ein Ort zum Pflanzen und Ernten - gerade im Spätherbst und Winter kann es zu einem einzigartigen Rückzugsort werden. Warm angezogen, vielleicht mit einer kuscheligen Decke um die Beine und einem Heizkissen auf dem Schoß lässt es sich dort selbst an frostigen Tagen und ohne Heizung gut aufhalten. Das Glas fängt am Tage das Sonnenlicht ein und hält die Wärme im Inneren, Wind und Regen bleiben draußen. Kalte Finger oder nasse Füße? Nicht im Gewächshaus! Wie war das nochmal mit dem Wintergrillen? Wenn der Grill vor dem Gewächshaus steht, ist der Weg vom gemütlichen Sitzplatz zum leckeren Snack nicht weit.

» mehr lesen

Pflanzenwissen

Foto: anthuriuminfo. - Die Hochblätter der Anthurien sorgen in der dunklen Jahreszeit für helle Reflexe in der Wohnung.

Pflegetipp für Herbst und Winter:
So blüht die Anthurie auf!

Anthurien haben als Zimmerpflanzen keine Blühsaison. Sie zeigen ihre Hochblätter bei guter Pflege und richtigem Standort mehrere Monate lang und entwickeln immer wieder neue. Doch gerade während der Winterzeit bilden sie häufig weniger Hochblätter oder legen gar eine Blühpause ein. Der Grund: Lichtmangel und zu niedrige Temperaturen!

» mehr lesen

Grün & Arbeitswelt

Foto: AuGaLa / Petra Reidel. - Kompetenz in der Steinbearbeitung – auch das bieten die Expertinnen und Experten für Garten und Landschaft.

Wachsende Branche:
Mit lebendigem Grün im Aufwind

Frischer Rasen unter den Füßen und Erfolg in Sichtweite: Wer heute eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) abgeschlossen hat, steht vor besten Perspektiven, denn die grüne Branche boomt wie nie zuvor. Mehr als 130.000 Menschen meistern in Deutschland tagtäglich die professionelle Verbindung zwischen Natur und Technik, darunter sind rund 8.000 Auszubildende in allen Ausbildungsjahren. Dabei ist die Ausbildung erst der Anfang, die Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterqualifizierung im GaLaBau sind riesig!

» mehr lesen

Tipps

Kletterpflanzen für den Schatten

Für die nördliche Hauswand oder den (halb-)schattigen Bereich des Gartens empfehlen...

» mehr lesen

Große Stauden für kleine Gärten

Unter den Stauden gibt es Sorten, die ihre Blüten in beachtlicher Höhe öffnen....

» mehr lesen

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren