Aktuell

Ostern

Foto: Magical Hydrangea. - Ein österlicher Hingucker: selbstgefärbte Ostereier, die in den Zweigen des Magical Flowertrees hängen.

Natürlich im Trend:
Ostern wird magisch!

Es gibt nur wenige Festtage im Jahr, die die Dekoration im Haus maßgeblich bestimmen. An erster Stelle steht Weihnachten, doch danach ist ganz klar Ostern die beliebteste Zeit, um die eigenen vier Wände nach Lust und Laune und vor allem thematisch in Szene zu setzen. Hasen und Eier dürfen auf keinen Fall fehlen, Federn bringen Leichtigkeit und manchmal schleicht sich auch ein Küken in das Arrangement. Diese gestalterischen Aspekte sind zeitlos, doch alles andere unterliegt den aktuellen Trends.

» mehr lesen

Dekorieren & Einrichten

Foto: TPN/ibulb. - Einige Gefüllte Tulpen haben tatsächlich eine große Ähnlichkeit mit Pfingstrosen.

Opulent wie Pfingstrosen -
Gefüllte Tulpen sorgen für Aufsehen

Anders als ihre Schwestern, die sich mit sechs Blütenblättern schmücken, dürfen es bei Gefüllten Tulpen deutlich mehr sein. Ihre Köpfe haben dadurch weniger die tulpentypische Kelchform, sondern zeigen sich wesentlich runder. Einige sind so stark gefüllt, dass man sie tatsächlich mit Pfingstrosen verwechseln könnte. Da diese romantischen Frühlingsblüher schon allein ein imposanter Anblick sind, benötigen sie nicht unbedingt Vasenpartner. Wer aber auf Beiwerk nicht verzichten möchte, wählt am besten frühblühende Schnittzweige, Eukalyptus oder Heidelbeergrün.

» mehr lesen

Gut zu wissen

Rasennachsaat erst wenn es keine Nachtfröste mehr gibt

Nach dem Winter muss so mancher Gartenbesitzer feststellen, dass die kalte Jahreszeit unschöne Spuren auf dem Rasen hinterlassen hat: Durch Schnee, Frost und starke Regenfälle kommt es häufig zu braunen Flecken oder kahlen Stellen und Moos breitet sich stark aus. „Die beste Zeit für eine Rasennachsaat ist zwischen Ende März und Anfang Mai", sagt Pitt Frühhaber, Gartenbauingenieur beim  Düngerspezialisten Hauert Manna. „Idealerweise wird man erst dann aktiv, wenn es keine Nachtfröste mehr gibt und der Boden über einen Zeitraum von zwei Wochen eine Temperatur von mindestens sechs Grad Celsius aufweist. Dann herrschen die optimalen Wachstumsbedingungen für Grassamen." Da das Saatgut ausreichend Sonnenlicht zum Auskeimen benötigt, ist es ratsam, die Rasenfläche zuvor gründlich zu mähen und zu vertikutieren. Hauert Manna » mehr lesen


Grün & Arbeitswelt

Foto: BGL. - Wer sein Entrée wirkungsvoll in Szene setzen lässt, zeichnet damit ein positives Außenbild seines Unternehmens und erreicht sowohl Kundschaft als auch die Mitarbeitenden.

Lebendige Gärten als Aushängeschild:
Wie man in den Wald hineinruft …

Sicher kennen Sie solche Sätze: „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance" oder kurz: „Der erste Eindruck zählt". Bei Gebäuden ist das nicht anders: ob Arztpraxis, Verwaltungsgebäude oder Konzernzentrale. Wenn der Weg vom Parkplatz zum Eingang attraktiv und sympathisch gestaltet ist, durch abwechslungsreich blühende Beete führt oder Aromapflanzen einen angenehmen Duft verströmen, dann wirkt sich das nicht nur auf die Stimmung aus. Vielmehr kann dieser erste Eindruck die Wahrnehmung eines Unternehmens(sitzes) sogar nachhaltig prägen.

» mehr lesen

Buchtipps

Foto: Quelle und Meyer Verlag. - Für die 52 Kalenderwochen des Jahres stellt Andreas Roloff in seinem neuen Buch auf je drei Seiten mit Hilfe der INA-Methode (Inspiration NAtur) vor, wie man durch Naturerfahrung sein mentales, emotionales und damit auch körperliches Befinden nachhaltig verbessern kann.

Inspiration Natur im Jahreslauf –
Mentale Stärkung und Motivation durch bewusstes Erleben

Für die 52 Kalenderwochen des Jahres stellt Andreas Roloff in seinem neuen Buch auf je drei Seiten mit Hilfe der INA-Methode (Inspiration NAtur) vor, wie man durch Naturerfahrung sein mentales, emotionales und damit auch körperliches Befinden nachhaltig verbessern kann. Über das individuelle Erleben und die Vorteile für die Gesundheit hinaus kann die Naturerfahrung, zu einem besseren gemeinschaftlichen Zusammenleben und Er-Leben mit mehr Respekt und Rücksicht beitragen, so wie es Bäume als Lebewesen tun.

» mehr lesen

Pflanzenwissen

Foto: fluwel.de. - Die Pompon-Dahlie 'Maaike' besticht im Sommer mit einer Vielzahl winziger Blüten auf langen Stielen. Ihre Form wirkt absolut symmetrisch und perfekt.

Ein Star aus Mittelamerika:
Die Dahlie ist erstaunlich vielfältig!

Was haben Seerosen, Anemonen und Kakteen gemeinsam? Sie alle sind nicht nur beliebte Pflanzen, sondern beschreiben auch die Blütenformen von Dahlien. Die exotischen Sommerblüher sind nämlich erstaunlich vielfältig und haben weitaus mehr zu bieten als viele meinen.

» mehr lesen

Garten im Frühling

Foto: Hauert Manna. - Wer bis zum Sommer wieder eine gesunde, sattgrüne Rasenfläche haben möchte, sollte ihr jetzt eine ausgiebige Frühjahrs-Fitness-Kur gönnen.

Fitness-Kur für den Frühjahrsrasen
So bringen Sie die Fläche hinterm Haus wieder auf Vordermann

Einen Rasen, der gleichmäßig dicht und gepflegt ist, den wünschen sich wohl die meisten Gartenbesitzer. Gerade jetzt nach den Wintermonaten sieht die Realität allerdings vielerorts deutlich anders aus. Moose haben sich ausgebreitet, Verfilzungen, grau-braune Flecken und kahle Stellen bestimmen das Bild. Wer bis zum Sommer wieder eine gesunde, sattgrüne Fläche haben möchte, sollte seinem Rasen jetzt etwas Aufmerksamkeit schenken und ihm eine ausgiebige Frühjahrs-Fitness-Kur gönnen.

» mehr lesen

Dekorieren & Einrichten

Foto: Anthuriuminfo. - Anthurien gibt es in vielen verschiedenen Rottönen. Hier ist die aktuelle Trendfarbe Magenta ins Zentrum gerückt.

Viva Magenta und mehr -
Anthurien zeigen Farbvielfalt

Optimismus, Ausgelassenheit, Übermut und Kreativität - das soll die Farbe des Jahres 2023 ausstrahlen. Ihr Name: Viva Magenta. Ausgewählt wurde sie wie immer von den Experten des Pantone Farb-Instituts. Anhand von modischen Entwicklungen und Zeitgeistströmungen ermitteln sie seit 2000 jährlich den jeweils angesagtesten Color-Trend. Viva Magenta stammt aus der Familie der Rottöne und liegt in seiner Nuancierung zwischen warm und kalt. Im Fashion-Bereich sowie bei Beauty- und Lifestyle-Produkten wird die Farbe sicher bald überall zu sehen sein. Bei Floristen oder in Blumenläden kann man sie schon jetzt entdecken. Denn mit dem hippen Farbton schmücken sich beispielsweise viele Anthurien.

» mehr lesen

Garten im Frühling

Foto: Appeltern. - Ein besonderer Hingucker im Frühlingsgarten sind lange Blütenstreifen. Hier in den Gärten von Appeltern hat man meandernde Bänder aus Narzissen und Muscari zwischen die Gehölze gesetzt.

Zwiebelhafte Blütenpracht:
Frühlingsgefühle in den Gärten von Appeltern

Nicht nur der April macht, was er will: Auch das Wetter im März ist aktuell sehr wechselhaft. Den einen Tag fallen noch dicke Schneeflocken, am nächsten strahlt die Sonne und den Tag darauf stürmt und regnet es. Wenn man sich auf was verlassen kann, dann auf die Überraschungen des Himmels. Frühlingsgefühle kommen dennoch auf, denn die Blütenpracht im Garten entwickelt sich dessen ungeachtet und zieht uns magisch an. Krokusse öffnen ihre Blütenkelche und locken die ersten Bienen zu ihrem Nektar, zarte Narzissen verbreiten selbst an trüben Tagen Fröhlichkeit und trotzen Wind und Wetter, während blaue Traubenhyazinthen royale Stimmung im Beet verbreiten ...

» mehr lesen

Grün & Arbeitswelt

Foto: BGL/Harzer. - Arbeitsplätze sollen attraktiv und motivierend sein, zu gemeinsamem Tun einladen und Kolleginnen und Kollegen zusammenbringen.

Leif Harzer über Firmengärten:
„Es geht um lebenswerte und gemeinschaftsstiftende Freiräume“

Leif Harzer ist Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur und seit 2011 Inhaber und Geschäftsführer der Firma Terwiege Garten- und Landschaftsbau in Essen. Das Unternehmen hat sich auf Firmengärten und gewerbliche Außenanlagen spezialisiert. In diesem Interview spricht er unter anderem über Umgebungen, in denen das Arbeiten leicht fällt, über Freiräume, die Kollegen zusammenbringen, und gärtnerische Lösungen für ganz unterschiedliche Auftraggeber. 

» mehr lesen

Garten im Frühling

Foto: elegrass. - Unter Portugals Sonne im Freiland kultiviert: Jetzt werden die Gräser in Töpfen auf ihre Reise zu den Gartencentern geschickt.

Die Pflanzzeit beginnt:
Für jeden Standort ist ein Gras gewachsen

Gräser können fast das ganze Jahr über gepflanzt werden, aber die besten Startbedingungen haben sie, wenn sie im zeitigen Frühjahr in die Erde kommen. Die meisten Gräser sind Spätentwickler, d.h. sie fassen jetzt im Frühjahr gut Fuß, um dann im Sommer richtig in die Vollen zu gehen. Ihre große Zeit kommt sowieso erst in der zweiten Jahreshälfte. Wichtiger noch als der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen ist allerdings der richtige Standort. Der Gartenfreund sollte sich also gegen alle spontanen Kaufimpulse am bestem im Vorfeld schon einmal Gedanken machen, welche Stelle im Garten eine Erneuerung verträgt oder braucht, welche Bedingungen hier herrschen und welche Gräser sich am besten eignen.

» mehr lesen

Pflanzenwissen

Foto: fluwel.de. - Bei genauerem Betrachten bemerkt man auf einer Seite der Begonienknolle eine leichte Delle und auf der anderen eine kleine Beule. Die Oberseite der Knolle befindet sich dort, wo die Kuhle ist.

Begonien für Beet und Topf:
Jetzt vorziehen und früh freuen!

Lange galten Begonien als etwas staubige „Großelternpflanzen" und wurden kaum noch gepflanzt. Glücklicherweise konnten sich die Sommerblüherinnen aber wieder von dem Retro-Image befreien und sich ihren Platz in den Gärten zurückerobern. Grund sind vor allem die neuen Varianten der sogenannten ‘Ameri-Hybride'. Diese Begonien stammen aus panamerikanischem Saatgut und überzeugen mit besonders großen Blüten in reicher Zahl, die von Juli bis Oktober mit intensiven Farben ihre Betrachter in den Bann ziehen. Größter Unterschied zu ihren Schwestern ist jedoch ihr bevorzugter Standort: Statt eines schattigen Plätzchens bevorzugen sie es sonnig und warm. Ameri-Begonien sind einfach zur Blüte zu bringen und wer sie ab März oder April vorzieht, freut sich über eine verlängerte Blütezeit.

» mehr lesen

Grün in Städten

Foto: Hauert Manna. - Englischer Rasen ist der Inbegriff vom dichten, weichen, unkraut- und moosfreien Grün. Diese Eigenschaften sind nicht in erster Linie auf die Verwendung bestimmter Grassorten zurückzuführen, sondern vielmehr das Ergebnis einer intensiven und sorgfältigen Pflege.

Eine sportliche Aufgabe:
Bedarfsgerechte Rasendüngung zu jeder Jahreszeit

Ob Fußballfeld, Golfplatz oder sonstige Sportanlagen - überall, wo Flächen häufig einer intensiven Trittbelastung standhalten müssen, setzt man seit Jahrzehnten auf den sogenannten Englischen Rasen. Er ist der Inbegriff vom dichten, weichen, unkraut- und moosfreien Grün. Diese Eigenschaften sind nicht in erster Linie auf die Verwendung bestimmter Grassorten zurückzuführen, sondern vielmehr das Ergebnis einer intensiven und sorgfältigen Pflege.

» mehr lesen

Trends

Foto: TPN/ibulb. - Tulpen beeindrucken mit einer enormen Farbenvielfalt und verbreiten in jeder Wohnung gute Laune.

Selfcare liegt im Trend –
Tulpen können ein guter Anfang sein

In den Sozialen Medien stolpert man seit geraumer Zeit immer wieder über das Thema Selfcare. Das Hashtag taucht allein bei Instagram in über 70 Millionen Posts auf, so dass man von einem richtigen Hype sprechen kann. Auf Deutsch bedeutet das Wort „Selbstfürsorge" - ein Begriff, der sich etwas nach Egoismus anhört. Damit sollte der Selfcare-Trend aber nicht gleichgesetzt werden. Aber was genau ist dann damit gemeint?

» mehr lesen

Hörstücke

Foto: GPP. - Jacqueline van der Kloet ist Gartenarchitektin und ungekrönte Königin der Verwendung und Kombination von Blumenzwiebeln und Stauden.

Podcast: CHLOROPHYLL - der Wirkstoff Grün
#24 - Jacqueline van der Kloet

In der neuen Podcastfolge von CHLOROPHYLL spricht Claudia Gölz mit Jacqueline van der Kloet. Die Niederländerin ist Gartenarchitektin und ungekrönte Königin der Verwendung und Kombination von Blumenzwiebeln und Stauden. Ihre Arbeiten sind auf der ganzen Welt zu bestaunen: In Japan, China, den USA, in Schweden, Groß-Britannien, Italien, aber vor allem in den Niederlanden und in Deutschland.

» mehr lesen

Klima & Artenvielfalt

Foto: BGL. - Während im Sommer die meisten Gärten in voller Blüte stehen, sieht es im März und April häufig deutlich schlichter aus. Dabei gibt es eine breite Palette an Pflanzen, die bereits jetzt blühen, wie Schlüsselblume, Christ- und Lenzrose.

Grünes Refugium für Insekten:
So bietet der Garten Lebensraum und Futter

Ein einzelner Garten mag nur eine kleine Fläche sein, aber zusammengenommen bilden alle Gärten eine riesige grüne Oase, die den Tieren im urbanen Bereich wichtige Lebensräume bietet. Gerade in Zeiten eklatanten Insektensterbens und rückläufiger Vogelpopulationen ist es wichtig, sich die große Bedeutung des eigenen Grund und Bodens vor Augen zu führen. Denn während in der freien Landschaft Monokulturen das Bild bestimmen, können die privaten Gärten - in Kombination mit Stadtparks und öffentlichen Grünanlagen - Vielfalt und Abwechslung bieten.

» mehr lesen

Grün in Städten

Foto: Helix. -  Ob Privatgarten, öffentlicher Raum, kommunale oder gewerbliche Grundstücke - überall, wo Areale voneinander abgegrenzt oder gegliedert werden sollen oder auch wo man nicht ganz so ansehnliche Bereiche verdecken möchte, kommt die 'Hecke am laufenden Meter' zum Einsatz.

Vom Schulhof bis zur Café-Terrasse -
Die ‘Hecke am laufenden Meter‘ sorgt für Aufenthaltsqualität

Vor allem, wenn es um kleine Reihenhaus- und Stadtgärten geht, hat sich die 'Hecke am laufenden Meter' in den letzten Jahren zu einem wichtigen Gestaltungselement entwickelt. Denn innerhalb weniger Stunden kann sie hier für Sichtschutz und Privatsphäre sorgen. Der Privatgarten ist aber bei weitem nicht das einzige Anwendungsgebiet für das vielfältige System. Ob öffentlicher Raum, kommunale oder gewerbliche Grundstücke - überall, wo Areale voneinander abgegrenzt oder gegliedert werden sollen oder auch wo man nicht ganz so ansehnliche Bereiche verdecken möchte, kommt es zum Einsatz.

» mehr lesen

Ostern

Foto: TPN/ibulb. - Die spitz zulaufenden Tulpenknospen erinnern bei dieser Kreation an die Schnäbel von jungen Vögeln, die die Eierschale gerade aufgepickt haben, um zu schlüpfen.

Ach du dickes Ei!
Oder: Wenn Tulpen schlüpfen

Ob gefärbt, bemalt, beklebt, ausgeblasen, naturbelassen, hart oder weich gekocht - Eier gehören zum Osterfest einfach dazu. Warum das so ist, scheint für Brauchtumsforscher eine schwer zu klärende Frage. Schon Perser und Ägypter verzierten Eier zum Frühlingsfest als Symbol für Fruchtbarkeit und Erneuerung. Aber auch in vielen anderen Kulturen stand das Ei für Leben und Vitalität. Wahrscheinlich haben die Christen es deshalb als Symbol für die Auferstehung Jesu übernommen, die zu Ostern gefeiert wird.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: Helix. - In Form geschnittenes Kastenbeet aus Cotoneaster im Vorgarten eines Mehrfamilienhauses als Bühne für den Eibisch.

Hart und Immergrün:
Unterschätzte Klimahelden für viele Standorte

Jede und jeder kennt diese Stellen und manche von uns kämpfen mit ihnen. Zu dunkel, zu trocken, zu steil, ... präsentieren sich manche Ecken im Garten und man weiß nicht so richtig, wie man ihnen sinnvoll begegnen soll. Wenig Arbeit sollen sie machen, es soll ordentlich aussehen und - wenn möglich - ökologisch sinnvoll sein. Zu Unrecht wurde in den letzten Jahrzehnten der Tausendsassa Cotoneaster dammeri, die Teppich-Zwergmispel, verdammt, denn es gibt tatsächlich Flächen, da leistet dieser Bodendecker, der botanisch den Rosen- und Kernobstgewächsen (!) zugeordnet ist, beste Dienste.

» mehr lesen

Dach & Fassade

Foto: Helix. - Mit 'Helix GrünDach' bietet das schwäbische Unternehmen Helix Pflanzen jetzt die ideale Lösung für alle, die Flachdächer schnell, sicher und nachhaltig begrünen möchten.

Dachbegrünung aus dem Internet
So entstehen blühende Landschaften - im Handumdrehen

Mit ‘Helix GrünDach‘ bietet das schwäbische Unternehmen Helix Pflanzen jetzt die ideale Lösung für alle, die Flachdächer und Dächer mit einer Neigung von bis zu 25 Grad schnell, sicher und nachhaltig begrünen möchten. Da die Montage genauso leicht wie das Verlegen von Klicklaminat ist, braucht es keine Spezialisten für die Arbeit. Die einzelnen Module des Kassettensystems sind witterungs- und UV-beständig und bringen alles mit, was für eine extensive Dachbegrünung benötigt wird.

» mehr lesen

Ostern

Foto: TPN/ibulb. - 2023 steht ganz im Zeichen des Hasen, zumindest wenn es nach der chinesischen Astrologie geht.

Von Hasen, Eiern und Tulpen –
Ostern ohne? Unvorstellbar!

2023 steht ganz im Zeichen des Hasen, zumindest wenn es nach der chinesischen Astrologie geht. Ähnlich wie im Westen gibt es in dem asiatischen Kulturkreis zwölf Tierkreiszeichen. Mit dem Unterschied allerdings, dass sie sich nicht wie in der hiesigen Systematik monatlich abwechseln, sondern gleich das Leben eines ganzen Jahres beeinflussen sollen. Wer daran glaubt, blickt wahrscheinlich hoffnungsvoll auf 2023, denn der Hase verspricht Langlebigkeit, Frieden und Wohlstand. Bei uns haben die Langohren zwar nicht monatelang, dafür aber traditionell jedes Jahr zu Ostern ihren großen Auftritt.

» mehr lesen

Pflanzenwissen

Foto: Helix. - Eine robuste Bodendeckerlandschaft im Vorgarten: Cotoneaster, Japan-Segge und als blühender Blickfang im späten Frühjahr der Lavendel.

Sie liegen uns zu Füßen:
Bodendecker sind Eroberer

Unterschiedliche Zeiten bringen unterschiedliche Gartenmoden hervor und stellen sehr unterschiedliche Pflanzen ins Rampenlicht. Eine Pflanzengruppe sucht man in den gehypten Gartenwellen allerdings bisher vergebens: die Bodendecker. Dabei waren sie immer da, nur eben nie im Rampenlicht. Im Gegensatz zu Rosen, Stauden oder Blumenzwiebeln sind Bodendecker auch keine eigene Pflanzengruppe: Die Begrifflichkeit bezieht sich ausschließlich auf das Wuchsverhalten der Pflanzen. Zugegeben, das Wort klingt auch sehr funktional und wenig attraktiv und - das ist die gute Nachricht - wird ihnen überhaupt nicht gerecht. Bodendecker sind wahre Klimahelden und umfassen ein breites Spektrum verschiedener Pflanzen: Stauden, Gräser, Gehölze.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: Hauert Manna. - Für eine gesunde Entwicklung brauchen Pflanzen Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphat, Kalium und Magnesium sowie verschiedene Spurenelemente.

Zum Start ins Gartenjahr:
Welcher Dünger soll es sein?

Obwohl oder gerade weil es viel zu tun gibt, ist der Frühling für die meisten Hobbygärtner die schönste Zeit des Jahres. Endlich geht es wieder raus ins eigene grüne Reich. Nach und nach werden die Spuren des Winters beseitigt, es wird zurückgeschnitten, gemäht, gepflanzt und ausgesät. Ansporn liefert dabei vor allem die fröhliche Farbenpracht der erblühenden Sträucher und Blumen. Damit alle Pflanzen im Laufe der nächsten Monate gut gedeihen, ist jetzt im Frühjahr auch das Düngen ein wichtiges Thema.

» mehr lesen

Tipps

Lautsprecherboxen nicht neben das Aquarium stellen

Dass Fische nicht hören können, ist ein Gerücht. Eine Ohrmuschel sucht man...

» mehr lesen

Farne - Blattschmuckpflanzen für schattige Gartenplätze

Ob es die Nordseite eines Hauses ist oder die schattigen Flächen unter Bäumen und...

» mehr lesen

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren