Aktuell

Traumgarten

Foto: BOMA-ACD. - Die Reise nach Panama kann man sich sparen, die Lösung ist: Ein eigenes Gewächshaus!

Oh wie schön ist Panama!
Obwohl: Zuhause ist es am schönsten, wenn ...

Viele, die einen Garten besitzen haben in jüngster Zeit - nicht zuletzt verstärkt durch die Mobilitätseinschränkungen während der Coronaepidemie - ihren Garten als Lebensraum neu entdeckt: Sie verbinden damit echte Lebensqualität und „Quality time". Im eigenen Garten zu sein heißt Natur zu erleben, die Schönheit von Pflanzen zu genießen, vielleicht auch eigenes Obst und Gemüse zu ziehen und sich mit der Familie und Freunden draußen ungezwungen wohlzufühlen. Wenn nur das Wetter nicht wäre, das einem gelegentlich in die Quere kommt ...

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: fluwel.de. - Tulpenzwiebeln werden im Herbst gepflanzt, denn sie brauchen die Kälte des Winters für ihre Entwicklung und eine prächtige Blüte im Frühling.

Bodenschätze für den Frühling:
So werden Blumenzwiebeln gepflanzt!

Tulpen, Narzissen, Krokusse, Allium ... Die Blumenzwiebeln der beliebten Frühlingsblüher werden jetzt im Herbst gepflanzt, denn sie brauchen die Kälte des Winters für ihre Entwicklung. Sobald die Bodentemperaturen dauerhaft unter zwölf Grad liegen, können die Zwiebeln in die Erde gebracht werden. Eine frühere Pflanzung ist nicht zu empfehlen, dann ist es den Gewächsen noch deutlich zu warm. Ist eine Pflanzung nicht direkt möglich, sollten die Blumenzwiebeln dunkel, kühl und trocken gelagert werden, bis die Temperaturen niedrig genug sind.

» mehr lesen

Gut zu wissen

Was blüht im Herbst?

Wenn die Temperaturen fallen, die Tage kürzer werden und wir die dickeren Jacken aus dem Keller holen, vollzieht sich im Garten ein fast magisches Farbenspiel. Die Laubbäume entziehen ihren Blättern das Chlorophyll und offenbaren nun die bis dato versteckten Pigmente: Gelb, Rot und Orange kommen zum Vorschein. Doch damit nicht genug, auch viele Stauden lassen den Garten nun in neuem Glanz erscheinen. Einfach herrlich sind Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) und Herbst-Aster (Aster dumosus), aber auch Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii) und Herbstmargeriten (Leucanthemella serotina). Besonders eindrucksvoll wirken sie in Kombination mit Gräsern, die sich mit filigranen Samenständen schmücken und Dynamik ins Beet bringen. Pia Präger vom Bundesverband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau e. V. (BGL): „Weniger auffällig sind die im Herbst blühenden Krokusse wie der berühmte Safrankrokus, botanisch Crocus sativus. Auch er macht, in großer Zahl gepflanzt, viel her. Eine reiche Ernte an Safran kann man zwar nicht erwarten, aber für einen kleinen Geschmackstest sollte es reichen."

BGL 

» mehr lesen


Garten im Herbst

Foto: BGL. - Der Herbst bahnt sich so langsam seinen Weg in unsere Gärten. Das bedeutet aber nicht das Ende der Gartenzeit - ganz im Gegenteil: Jetzt gibt es eine Menge zu tun!

Pflanzzeit Herbst:
Was ist jetzt zu tun?

Im Herbst verabschieden sich die Blüten vieler Stauden; manche Bäume tragen noch Früchte und man erntet vielleicht Äpfel oder Birnen. Doch nach und nach färbt sich das Laub schon rotorange, das Grün der krautigen Gewächse wird immer blasser und alles scheint sich so langsam in die Ruhezeit zu begeben. Wenn sich die Pflanzen nicht mehr auf das Blütenwachstum konzentrieren müssen und ihre Energie nicht mehr dazu brauchen, Samen zu bilden und zu verbreiten, dann können sie sich voll und ganz mit ihren weniger sichtbaren Teilen unter der Erde befassen. Das ist der ideale Zeitpunkt, um sie in den Boden zu setzen!

» mehr lesen

Grün & Arbeitswelt

Foto: BGL. - Die Pflanze im Fokus: Vom Boden bis zur Dachbegrünung, vom Privatgarten bis zum öffentlichen Grün… die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau ist vielseitig.

Von A wie Anpacken bis Z wie Zukunft gestalten:
Der Beruf Landschaftsgärtner*in ist vielfältig!

Puh, die Zukunft kann ganz schön einschüchternd wirken. Vor allem dann, wenn man noch jung ist und keine Vorstellung hat, wo es beruflich hingehen soll. Die Arbeitswelt bietet unzählige Möglichkeiten und man weiß nicht so recht, welches die richtige oder beste Wahl ist. Das betrifft in erster Linie diejenigen, die gerade ins letzte Schuljahr gestartet sind und sich in den kommenden Monaten für einen Zukunftsweg entscheiden müssen. Aber auch diejenigen, die seit dem Sommer ihren Schulabschluss in der Tasche und noch keine Idee hinsichtlich einer Berufsausbildung haben. Vielleicht hat jemand auch schon eine Ausbildung angefangen, aber recht schnell gemerkt, dass die eigene Vorstellung und die Wirklichkeit des Berufs nicht zusammenpassen - oder der Betrieb aus anderen Gründen nicht der richtige ist. Was dann?

» mehr lesen

Buchtipps

Foto: Ulmer. - In ihren zahlreichen Ratgebern befasste sich Beth Chatto vor allem mit der Anlage von Ziergärten in "Problemlagen". Das jetzt in Deutschland erschienene Werk "Right Plant - Right Place" ist eine aktualisierte Neuauflage des Buchs "The Green Tapestry", das vor über 30 Jahren erschien.

Beth Chattos Ideen für nachhaltig bepflanzte Gärten:
Right Plant - Right Place

In ihren zahlreichen Ratgebern befasste sich die Engländerin Beth Chatto, die sich im Laufe der Jahre zu einer echten Institution in der Gartenszene entwickelte, vor allem mit der Anlage von Ziergärten in „Problemlagen" - ob nun sehr trocken, feucht oder schattig. Das jetzt in Deutschland erschienene Werk „Right Plant - Right Place" ist eine aktualisierte Neuauflage des Buchs „The Green Tapestry", das vor über 30 Jahren erschien.

» mehr lesen

Garten kreativ

Foto: elegrass. - Im herbstlichen Vorgarten bis weit in den Winter bestimmen Gräser das Bild. Nicht abschneiden, bitte!

Ja ist denn schon wieder Herbst:
Warm-Season-Gräser machen jetzt viel Freude

Im Herbst rückt sich eine Pflanzengruppe ins Bild, die vorher oft nicht weiter aufgefallen ist, und da wird sie die nächsten Monate bis spät in den Winter auch bleiben: Gräser. Jetzt zeigt sich nämlich, dass sie nicht nur Verbindungselement zwischen Stauden sind, Weichmacher von harten Kanten, Unkrautverhinderer oder Bodendecker. Es sind echte Easy-Pflanzen, die den Wetterkapriolen genügsam trotzen und Trockenheit und Starkregen einfach wegstecken.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: Helix. - Eine Böschung mit Kriech- oder Zwergmispel ist wertvoller als es scheinen mag: Das Gehölz ist immergrün, wüchsig, auch überhängend und schafft eine geschlossene Fläche.

Wenn‘s einheitlich dicht sein soll:
Bodendecker für große Flächen

Artenvielfalt ist das neue Schwarz. Der Wunsch nach einer biodiversen Bepflanzung von Flächen um Wohngebäude, aber auch auf Betriebsgeländen und öffentlichen Freiräumen wird zurecht immer lauter. Der Rückgang der Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren im Zuge des Klimawandels hat ein Umdenken zur Folge. Immer mehr Menschen begreifen, dass jeder Quadratmeter Grün zählt, um Einfluss auf die Temperatur zu nehmen, Tieren Schutz und Nahrung zu bieten, aber auch um die Feuchtigkeit im Boden zu halten oder Böschungen vor Erosion zu schützen.

» mehr lesen

Klima & Artenvielfalt

Foto: BGL. - Vorgärten wirken als grüne und blühende Bausteine einer lebenswerten Wohnumgebung vielfach positiv - auf das Mikroklima, die Artenvielfalt und als Ort für soziale Kontakte.

Achim Kluge über Pflanzenvielfalt:
„Durch Pflanzenkompetenz heben wir uns von anderen ab“

Achim Kluge ist gelernter Landschaftsgärtner, GaLaBau-Techniker, und seit 2000 ist er auch Geschäftsführer des Familienbetriebes Kluge + Sohn in Delligsen, Niedersachsen. Gegründet als Baumschule, wird der Betrieb für Garten- und Landschaftsbau schon in der dritten Generation fortgeführt. Von 2017 bis 2023 war Kluge BGL-Vizepräsident mit dem Ressort Öffentlichkeitsarbeit und hat unter anderem die Initiative „Rettet den Vorgarten" ins Leben gerufen. Mitte September endete seine reguläre Amtszeit.

» mehr lesen

Dekorieren & Einrichten

Foto: GPP. - Eine Kalanchoë im Topf schmückt einen Tisch länger als jede Schnittblume. Bis zu drei Monaten zeigt sie ihre Blütenpracht.

Ab in die Vase –
Kalanchoë stilvoll inszenieren

Wussten Sie, dass es Kalanchoë auch als Schnittblumen gibt? In den letzten Jahrzehnten ist es gelungen, die Blütenstiele bei einigen Sorten so lang zu züchten, dass sie sich auch gut in einer Vase arrangieren oder in einem gemischten Strauß verarbeiten lassen. Leider sind die neuen Schnittblumen noch nicht überall erhältlich. Auf Tischdekorationen mit Kalanchoë muss man trotzdem nirgends verzichten. Auch die Varianten im Topf bieten sich für die Vase an.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: Hauert Manna. - Rasenflächen brauchen im Herbst Aufmerksamkeit, damit sie gut über den Winter kommen und die Gräser im nächsten Frühjahr wieder richtig durchstarten können.

Der Rasen im Herbst:
Was ist jetzt zu tun?

Was für ein Sommer: Zunächst gab es in vielen Regionen Deutschlands extreme Hitzephasen mit Werten um 35 Grad Celsius und kaum Niederschlägen, dann sanken die Temperaturen vielerorts unter 20 Grad Celsius und es regnete in solchen Mengen, dass die oberen Erdschichten gar nicht mehr abtrockneten. Nach diesen Wetterkapriolen sehen viele Gärten verständlicherweise etwas mitgenommen aus. Daher sollte man ihnen am Ende der Freiluftsaison etwas Pflege gönnen. Vor allem Rasenflächen brauchen im Herbst Aufmerksamkeit.

» mehr lesen

Dekorieren & Einrichten

Foto: Anthuriuminfo. -  Die Blüten der Anthurien sind winzig und befinden sich auf dem länglichen Kolben, der aus dem auffälligen Hochblatt hervorragt.

Von Duschen, Hochblättern und Flamingos …
Fun Facts rund um die Anthurie

Ursprünglich stammen Anthurien (Anthurium) aus den tropischen Bereichen Amerikas, der Südsee und der Karibik. Man unterscheidet zwischen bis zu 1.000 Arten, die entweder auf dem Boden oder als Aufsitzpflanzen auf Bäumen wachsen. Forschungsreisende brachten eine Auswahl davon im 19. Jahrhundert nach Europa. Einige robuste Arten ließen sich gut in Töpfen ziehen und schmückten schon bald die Räumlichkeiten von Adel und Bürgertum. Aufgrund ihrer exotischen Ausstrahlung gehören Anthurien auch heute noch zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. In den Verkaufs-Charts in Deutschland sind sie seit Jahrzehnten in den Top Ten. Grund genug, sich einmal näher mit den Schönheiten zu beschäftigen.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: BGL. - Breite, gut befahrbare und sichere Wege sind viel wert. Zum einen, weil man auf ihnen barrierearm zu den Beeten, zum Kompost oder - ganz wichtig - zu den Sitzplätzen kommt; zum anderen, weil sie für die Transporte mit der Schubkarre besser sind als schmale Pfade oder Trittsteine.

Von hohen Beeten und leichten Wegen:
Wie praktisch und sicher ist Ihr Garten?

Wer Menschen mit eigenem Garten in der Familie oder im Freundeskreis lange begleitet, erfährt schon mal von der Angst, man könne den Garten nicht mehr „schaffen", weil alles so anstrengend sei. Für diesen Eindruck muss man gar nicht im Greisenalter sein; manchmal sind eine Vielzahl an Alltagsaufgaben oder ein anstrengender Beruf Auslöser dafür, dass man sich professionelle Hilfe holt. Für das eigene Grundstück sind die Fachleute des Garten- und Landschaftsbaus die Richtigen.

» mehr lesen

Hörstücke

Foto: GPP. - In der Folge 30 des Podcasts CHLOROPHYLL geht es um die Themen Artenbestimmung und Biodiversitätsforschung.

Podcast: CHLOROPHYLL - der Wirkstoff Grün
#30 – Anke Bebber von Flora Incognita

Die Artenkenntnis in der Bevölkerung steigern, die Menschen motivieren, in die Natur zu gehen und diese wahrzunehmen und so die sogenannte Plant Blindness zu reduzieren - das ist das Ziel von Flora Incognita. Die kostenlose Pflanzenbestimmungsapp beantwortet täglich mehrere hunderttausend Anfragen. In dieser Podcast-Folge spricht Peter Menke mit Anke Bebber, die sich um die Kommunikation zum Projekt und zur App kümmert.

» mehr lesen

Wussten Sie das?

Foto: fluwel.de. - Die Bodentemperaturen müssen dauerhaft unter dreizehn Grad liegen. Erst dann sollte man mit der Pflanzung von frühblühenden Zwiebelblumen beginnen.

Vielleicht fängt der frühe Vogel den Wurm …
Aber der späte Gärtner hat die schönsten Frühlingsblüten!

Bei Zwiebelblumen ist es wie mit Weihnachtssüßigkeiten - schon Wochen vor der großen Zeit ihrer Bestimmung dominieren sie die Einkaufsregale. Es kribbelt in den Fingern, man will zugreifen, fragt sich, ob es schon ok ist ... und die Antwort lautet: Besser nicht! Also bezogen auf die Zwiebelblumen, bei den Süßigkeiten ist es jedem selbst überlassen, wann das Naschen beginnt. Den Dominosteinen, Lebkuchenherzen und Marzipankartoffeln ist es ziemlich egal, wann sie gegessen werden - den Frühblühern wie Tulpen, Narzissen und Krokussen dagegen nicht, wann sie in die Erde kommen.

» mehr lesen

Dach & Fassade

Foto: BGL. - Gebäudebegrünungen fördern die urbane Artenvielfalt, da sie Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Tieren bieten.

Hoch oben blüht das Arbeitsleben:
Firmen-Dachgärten erleben Aufschwung

Die Corona-Pandemie hat auch unser Arbeitsleben nachhaltig verändert. Viele Firmen gingen aufgrund der Beschränkungen seit 2020 neue Wege: Home-Office-Konzepte wurden - wo möglich - weitgehend Teil des Arbeitsalltags und „Remote-Work" zu einem gängigen Arbeitsmodell. Und heute? Geblieben ist der Wunsch nach flexibleren Arbeitsmodellen; eine Kombination aus Home und Office ist vielerorts Standard. Deshalb passen immer mehr Unternehmen die Bürogebäude und Außenanlagen an den neuen Alltag an - und nutzen den Wandel, um Arbeitsräume attraktiver zu gestalten: auch mit Grün.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: Hauert Manna. - Eine Rasenfläche in sattem Grün und frei von Moos, davon träumen wohl die meisten Gartenbesitzer ... Mit der richtigen Pflege entwickelt sich eine dichte Grasnarbe, an der man langfristig Freude hat.

Moosfrei glücklich -
So kann der Rasen wieder durchatmen

Moos benötigt viel Feuchtigkeit. Das regnerische Wetter der letzten Wochen war für die Gewächse also ideal. Manch Gartenbesitzer schaut daher derzeit etwas bekümmert auf seinen Rasen, denn vielfach hat sich dort jede Menge Moos breitgemacht. Vor allem wenn Gartenbereiche eher schattig liegen und das Erdreich durch ständige Beanspruchung sehr verdichtet ist, zeigt sich häufig ein starker Befall. Wurden die Flächen zudem in der letzten Zeit nur unzureichend mit Nährstoffen versorgt und ist der Boden eher sauer, herrschen Bedingungen unter denen die Gräser fast keine Chance gegen die Konkurrenz auf ihrem Terrain haben.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: Helix. - Ursprünglich wurden die 'Bodendecker am laufenden Meter' für den Garten- und Landschaftsbau entwickelt, um weitläufige Gelände zuverlässig und schnell zu gestalten. Mittlerweile entdecken aber auch immer mehr private Gartenbesitzer die Vorteile.

Grüne Auslegeware für den Garten:
Bodendecker am laufenden Meter

Ursprünglich wurden die Bodendeckermatten für den Garten- und Landschaftsbau entwickelt, um weitläufige Gelände zuverlässig und schnell zu gestalten. Mittlerweile entdecken aber auch immer mehr private Gartenbesitzer die Vorteile. „Man muss kein Profi sein, um 'Bodendecker am laufenden Meter' zu verlegen", sagt Gartenbauingenieurin Juliane Petersohn von Helix. „Das Wichtigste ist, dass man die Matten von Anfang an mit einer gewissen Sorgfalt behandelt. Man darf nicht vergessen, dass es sich hier um lebende Pflanzen handelt."

» mehr lesen

Grün & Arbeitswelt

Foto: VGL NRW/GPP. - Beim Q 4.0 Training zum Thema "Digitale Baustelle für Ausbilder*innen", erfahren diese, was ihre Auszubildenden in dem Wahlkurs "Digitale Baustelle" erlernen und können sich bei dem Training selbst in das Thema und die Möglichkeiten einarbeiten.

Weil man nie auslernt:
Bildungsberatung für Profis im GaLaBau

Die grüne Oase vor der Haustür oder ein ruhiger Wohlfühlort hinter dem Haus - das wäre ohne die kreativen Köpfe und fleißigen Hände im Garten- und Landschaftsbau oft undenkbar. Doch diese Branche sieht sich, wie viele andere auch, einem wachsenden Problem gegenüber: dem Fachkräftemangel. Umso wichtiger ist es, für eine solide und vielfältige Aus- und Weiterbildung zu sorgen, die alle Bereiche der abwechslungsreichen Arbeit abdeckt. Um das zu gewährleisten, bietet der Verband Garten- und Landschaftsbau NRW e.V. ein umfangreiches Angebot für Landschaftsgärtner*innen und die, die es noch werden wollen.

» mehr lesen

Klima & Artenvielfalt

Foto: Helix. - Gleich zwei Forschungsprojekte in Baden-Württemberg untersuchen derzeit, welchen positiven Effekt begrünte Fassaden im hochverdichteten urbanen Raum auf die Artenvielfalt haben können. Dafür wurden Teile einer Hallenkonstruktion und eines Bürogebäudes am Fraunhofer Campus in Stuttgart-Vaihingen entsprechend lebendig gestaltet.

Ökosysteme an der Wand -
Fassadenbegrünung für mehr Biodiversität in der Stadt

Laut Bundesamt für Naturschutz sind allein in Deutschland 26,2 Prozent der Insekten in ihrem Bestand gefährdet. Logisch, dass dies auch Auswirkungen auf andere Tiere hat. Vor allem bei Vögeln, die sich während der Brutzeit überwiegend von Insekten ernähren, beobachtet man starke Bestandsrückgänge. Die Gründe für den Insektenschwund sind vielfältig. Neben intensiver Landwirtschaft und Klimakrise werden vor allem die zunehmende Verstädterung und Flächenversiegelung genannt. Gleich zwei Forschungsprojekte in Baden-Württemberg untersuchen deshalb derzeit, welchen positiven Effekt begrünte Fassaden im hochverdichteten urbanen Raum auf die Artenvielfalt haben können.

» mehr lesen

Garten im Sommer

Foto: Magical Hydrangea. - Nicht nur im Garten, auch auf dem Balkon sorgen Hortensien aktuell für glückliche Gesichter.

Der Sommer war perfekt!
… zumindest für Hortensien

Zugegeben, die meiste Zeit fühlte sich der Sommer in diesem Jahr nicht nach Sommer an. Es war zu wolkig und zu regnerisch. Zeit im Freien gab‘s mit viel Glück zwischen zwei Schauern ... und nicht nur wir, auch viele Pflanzen litten unter den wechselhaften Bedingungen. Aber längst nicht alle! Es gibt durchaus Gewächse im Garten, die in diesem Jahr ihre ganze Schönheit präsentieren, zum Beispiel Hortensien.

» mehr lesen

Buchtipps

Foto: fluwel.de. - Jacqueline van der Kloet ist renommierte Landschaftsarchitektin und entwirft Gärten auf der ganzen Welt. Auch beim Pflanzen legt sie selber Hand an.

Zaubern mit Blumenzwiebeln und Stauden:
Die Zwiebel-Bibel der Jacqueline van der Kloet

Jacqueline van der Kloet ist renommierte Landschaftsarchitektin und betreibt seit 1983 ihr eigenes Büro in ihrem Theetuin im niederländischen Weesp. Dort erstellt sie ausgeklügelte Bepflanzungspläne und entwirft Gärten auf der ganzen Welt - von der Highline in New York bis nach Yokohama in Japan. Ihre gärtnerische Handschrift ist einzigartig, weil sie mit viel Gespür Blumenzwiebeln mit Einjährigen, Stauden und Gehölzen kombiniert. Das Meisterhafte an ihrer Gartengestaltung ist die harmonische Natürlichkeit, die scheinbare Zufälligkeit von Blütenfarben und Formen.

» mehr lesen

Tipps

Ungefüllte Blüten für Bienen pflanzen

Immer mehr Gartenbesitzer wünschen sich einen Garten, der Bienen viel zu bieten hat. Doch...

» mehr lesen

Immergrün = immer gleich?

Im Unterschied zu Laubbäumen, die im Laufe ihrer Vegetationszeit sprießen,...

» mehr lesen

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren