Aktuell
Garten praktisch

Von den Profis lernen:
Unter Glas Wasser sparen und Umwelt schonen
Im südspanischen Almeria, Europas größtem Anbaugebiet für Gemüse, liegen die allermeisten Produktionsflächen unter Glas und Folie. Die klimatischen Bedingungen der Region - insbesondere starker Wind, hohe Sonneneinstrahlung, geringe Niederschläge und große Hitze im Sommer, erschweren den Freilandanbau. Wenngleich die Klimabedingungen bei uns weniger extrem sind als in Südspanien, nutzen auch professionelle Gartenbaubetriebe in Deutschland die Vorteile des geschützten Anbaus: Unter Glas ist die Arbeit einfacher, sicherer und nicht zuletzt für die Gärtner ertragreicher und angenehmer. Was viele nicht wissen: Der Wasserverbrauch unter Glas ist deutlich geringer als unter freiem Himmel. Das ist ein wichtiger Pluspunkt in Zeiten des Klimawandels mit längeren Hitze- und Trockenzeiten und entsprechend hohem Wasserverbrauch.
News & Events

Erste Urban Utopia Conference in Berlin:
Pflanzen auf die Eins und in die Stadt!
Im Holzmarkt 25, einem kreativen Stadtquartier im Herzen Berlins, fand vom 10. bis 11. Juli 2025 die erste Urban Utopia Conference statt. 350 Teilnehmende aus ganz Deutschland und darüber hinaus kamen der Einladung von Gründer und CEO Paul Baumann nach, um sich an einem besonderen Ort mit Menschen aus verschiedenen Fachbereichen auszutauschen, zu vernetzen und über eine grünere Zukunft in unseren Städten zu informieren.
Gut zu wissen
Rittersporn frühzeitig zurückschneiden
Damit im Spätsommer auch die zweite Blüte des Rittersporns üppig und eindrucksvoll wird, raten Landschaftsgärtner*innen alle verwelkten Blütenstiele möglichst frühzeitig etwa eine Handbreit über dem Boden abzuschneiden. Denn beginnen die Stauden erst einmal mit der Samenbildung, verlieren sie viel Energie und die Nachblüte fällt deutlich spärlicher aus. Damit sich der Rittersporn nach dem Rückschnitt gut erholt, ist es außerdem empfehlenswert, ihn dann mit Nährstoffen und ausreichend Wasser zu versorgen.
Quelle: BGL
» mehr lesenGarten kreativ

Ein Garten im Schatten -
50 Shades of Green
Das Highlight in diesem Garten ist im Frühjahr eine blühende Magnolie. Sie zieht für ein paar Wochen mit ihren rosa Blüten alle Blicke auf sich und ist dann den Rest des Jahres ein stattlicher Hausbaum, der das Gebäude beschattet, ohne es in den Schatten zu stellen. Zu Füßen der Magnolie sucht man knallige Blüten vergebens. Sie braucht es aber auch nicht. Denn grün ist nicht grün, sondern zeigt sich in vielen verschiedenen Tönen von hellem Grüngelb, über Grünblau, Sattgrün bis zu fast Schwarz.
Buchtipps

Rotkehlchen, Singdrossel und Co.:
Das Buch der Gartenvögel
Der Untertitel bringt es auf den Punkt: „Dein Begleiter für Garten und Balkon - Ein lebendiger Streifzug für die ganze Familie." Tatsächlich ist es durchaus zu empfehlen, „Das Buch der Gartenvögel" in Griffweite auf dem Garten- oder Balkontisch zu haben, denn abgesehen von den detailreichen Beschreibungen und hervorragenden Bildern - Fotos und Illustrationen - bietet das Werk ein kostenloses Extra für das Smartphone: Die App KOSMOS-Plus ermöglicht als Ergänzung zu den vorgestellten Vogelarten auch deren Stimmen zu hören.
Garten im Sommer

Wann und wieviel?
Der richtige Lavendel-Rückschnitt
Ob in Weiß, Rosa, Blau oder Violett - noch blüht er vor und hinter
vielen Häusern und verbreitet dort seinen einzigartigen Duft: der Echte
Lavendel (Lavandula angustifolia). Das freut nicht nur uns Menschen,
sondern auch Schwebfliegen, Schmetterlinge und Bienen. Bald wird es aber Zeit, zur Schere zu greifen ...
Obst, Gemüse & Co.

Zuerst eine Pracht – dann ein Geschmack!
Vergessene Gehölze mit köstlichen Früchten
Äpfel, Birnen, Kirschen, Aprikosen ... es gibt eine Reihe von Gehölzen, die im Frühjahr mit ihrer wunderschönen Blütenpracht und später im Jahr mit köstlichen Früchten beeindrucken. Doch sie sind längst nicht die einzigen Obstbäume, die uns mit Duft und Aroma verwöhnen. Einige Arten wachsen eher unter dem Radar vieler Gartenbesitzenden, dabei haben sie so einiges zu bieten - für Mensch und Tier!
Dekorieren & Einrichten

Gartentrend Outdoor Living:
So wird der Balkon zum blütenstarken Wohnzimmer
„In der Gartensaison 2025 wird der Wohnraum endgültig ins Freie verlagert", prophezeite ein bekanntes Gartenmagazin bereits Anfang des Jahres - und jetzt sind auch endlich die Temperaturen und Sonnenstunden auf einem Level, dass sich diese Vorhersage verwirklichen kann. Doch wie wird der Balkon oder die Terrasse zum Wohnzimmer unter freiem Himmel?
Hochzeit

Sommerliche Eleganz mit Anthurien –
Dekoideen für die Feiern im Freien
Wenn die Sonne lacht und die Tage lang sind, ist die Zeit für sommerliche Feste gekommen. Ob Hochzeit, Geburtstag oder Jubiläum - am schönsten und unvergesslichsten wird die Feier, wenn sie unter freiem Himmel stattfindet. Draußen ist die Stimmung grundsätzlich lockerer, entspannter und alles ist etwas legerer und ungezwungener. Das heißt nun aber nicht, dass jedes Event dort zwangsläufig zur bierlaunigen Grillrunde wird. Auch im Freien muss man nicht auf Stil und Eleganz verzichten.
Wussten Sie das?

Gute oder schlechte Qualität?
Das Ausgangsmaterial bestimmt die Pflanzenkohle
Der Begriff "Qualität" leitet sich vom lateinischen Wort "qualitas" ab, was zunächst lediglich "Beschaffenheit" oder "Eigenschaft" bedeutet. Entgegen der landläufigen Verwendung ist also keine bewertende Aussage getroffen, wenn man von der Qualität eines Produktes oder eines Prozesses spricht. Jedoch haben dessen Beschaffenheit und die Eigenschaften, also beispielsweise die Struktur, die Inhaltsstoffe, die Herstellweise etc. direkten Einfluss auf die Güte. Bezogen auf Pflanzenkohle bedeutet das: Bestimmte Produkteigenschaften beeinflussen maßgeblich, wie gut Pflanzenkohle als Bodenverbesserer, Nährstoffspeicher und Klimaschutzinstrument wirkt und auch, ob sie mögliche Risiken für Boden, Pflanzen und Umwelt birgt.
Grün in Städten

Grün ist Mehr wert:
Investitionen langfristig absichern!
Der Sommer kommt mit großen Schritten und es ist zu erwarten, dass es auch in diesem Jahr in unseren Städten einige Wochen lang heiß und trocken sein wird. Die Erfahrung zeigt, dass die Menschen dann die Nähe zu Grünräumen, den Schatten großer Bäume oder die Kühle von Wasserflächen noch mehr als sonst zu schätzen wissen. Aber für die Kommunen wird das Gießen und Versorgen von Grünflächen in diesen sonnigen Zeiten zu einer umso größeren Herausforderung. Immerhin umfasst die lebendige, grün-blaue Infrastruktur der Städte und Gemeinden verschiedenste Formen von Freiräumen wie Park-, Spiel- und Sportanlagen, Straßenbegleitgrün und Uferräume bis hin zu Friedhöfen.
Traumgarten

Schmuckstücke für den Garten -
Gewächshäuser mit Holzrahmen
Wer mit dem Gedanken spielt, ein Gewächshaus für den eigenen Garten anzuschaffen, geht wahrscheinlich zunächst einmal mit offenen Augen durch die Welt und insbesondere die Siedlungen in der Nachbarschaft, um sich hier und da Inspirationen zu holen. Vor allem freistehende Gewächshäuser kann man da heute immer öfter in den unterschiedlichsten Größen entdecken. Die meisten hochwertigen Modelle bestehen aus Glas und verfügen über einen Rahmen aus Aluminium oder Stahl. Nicht ganz so häufig stößt man auf Gewächshäuser mit einem Holzrahmen - dabei sind sie echte Hingucker und verfügen dank der Verwendung des Naturmaterials über eine besonders freundliche, zum Teil auch nostalgische Ausstrahlung.
Garten praktisch

Naturnah ist nicht Laissez-faire – im Gegenteil:
Garten- und Pflanzenkompetenz gefragt
Ein Garten, der aussieht, als hätte ihn die Natur selbst gestaltet - wild, vielfältig und voller Leben. Das ist der Traum vieler Gartenbesitzer*innen. Doch wer glaubt, man müsse für eine lebendige, vielfältige Fläche „nur die Natur machen lassen", irrt und verkennt nicht nur die Ansprüche der Pflanzenwelt, sondern auch die Rolle fundierter Pflanzenkenntnis. Ein naturnaher Garten entsteht nicht per Zufall, sondern ist das Ergebnis von detaillierter Planung unter Berücksichtigung von Bodentypen, Wuchsdynamiken, Pflanzengesellschaften und Lebensbereichen.
Dekorieren & Einrichten

Hydroponie -
Verborgenes freilegen
Hydroponie ist ein neuer Deko-Trend, der Zimmerpflanzen von einer etwas anderen Seite zeigt: Ein zumeist verborgener Teil von ihnen, das Wurzelwerk, wird dabei freigelegt und so zu einem Schwerpunkt der Inszenierung. Ähnlich wie bei der Hydrokultur wachsen die Pflanzen nicht in Erde, sondern direkt im Wasser. Allerdings gibt es hier weder Steinchen noch Tongranulat. Lediglich ein passendes Glasgefäß gibt ihnen Halt und ermöglicht zugleich einen freien Blick auf die Wurzeln. Aber aufgepasst: Nicht alle Gewächse eignen sich für diesen Trend.
Grün & Arbeitswelt

Warum ausgerechnet Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau?
Gute Gründe für die wichtige Berufsentscheidung
Rund 470.000 Menschen starten in Deutschland jedes Jahr in eine duale Berufsausbildung. Sie verlassen die allgemeinbildende Schule, die weitaus meisten haben in Pflichtpraktika bereits erste Eindrücke von Berufen gewonnen, aber dennoch bleibt ein Wechsel in die neue Lebensphase aus mehreren Gründen eine große Herausforderung. Eltern, Verwandte und Freunde sind in dieser Phase wichtige Berater, darüber hinaus gibt es vielfältige Informationen im Internet und in den Sozialen Medien. „Dennoch ist es alles andere als einfach, die Entscheidung für den individuell richtigen Beruf zu treffen", so Thomas Wiemer vom Ausbildungsförderwerk des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (AuGaLa).
Traumgarten

Die Mischung macht's:
So wird der Nutzgarten schöner und der Ziergarten essbar
Genauso wie in Deutschland immer noch feinsäuberlich zwischen E-Musik (ernste Musik) und U-Musik (Unterhaltungsmusik) unterschieden wird, teilt man hierzulande Gärten auch gern in die Kategorien Zier- und Nutzgarten ein. Während man in letzterem in erster Linie Gemüse, Obst und Kräuter für den eigenen Verzehr anbaut, wird der Ziergarten vor allem aus gestalterischen und ästhetischen Gründen angelegt. Er dient der Erholung, Verschönerung des häuslichen Umfelds und manchmal auch der Repräsentation. Dementsprechend liegt das Augenmerk bei der Pflanzenauswahl hier besonders auf deren Farben, Formen und Düften.
Pflanzenwissen

Der Tausendsassa unter den Gräsern
Schilfgras wächst nicht nur in feuchten Böden
Auch wenn der Name Schilfgras, unter dem der Miscanthus landläufig bekannt ist, vermuten ließe, das Gras bräuchte einen nassen Boden, so täuscht das. Es gibt tatsächlich Schilfgräser, die gerne in feuchtem Boden stehen, aber die meisten bei uns im Handel erhältlichen Sorten des Miscanthus sinensis, sind, wenn sie einmal etabliert sind, äußerst anpassungsfähig, pflegeleicht und robust. Sie kommen mit den unterschiedlichsten Böden gut zurecht.
Dekorieren & Einrichten

Sommer, Sonne, Blütenfülle -
Phalaenopsis-Vielfalt für die schönste Zeit des Jahres
Wenn sich die sommerliche Natur in den schönsten Farben und Formen zeigt, wünschen wir uns auch in den Innenräumen eine lebendige, ansprechende Dekoration. Ein Strauß mit bunten Wiesenblumen wäre jetzt vielleicht genau das Richtige - aber wahrscheinlich ist es doch besser, die Blüten nicht zu pflücken. In der Vase welken sie schnell, während sie draußen wichtige Nahrungsquellen für Insekten sind. Also doch lieber beim Spaziergang an ihnen erfreuen ... Wie wäre es stattdessen mit exotischer Blütenpracht fürs Wohnzimmer? Phalaenopsis-Orchideen blühen selbst in der warmen Jahreszeit zuverlässig mehrere Monate lang.
Tipps
Können Rosen klettern?
Der Begriff "Kletterrose" ist ein wenig irreführend. Tatsächlich klettern...
» mehr lesen
Rosen auf kleiner Fläche: Regelmäßige Düngergabe sorgt für Blütenpracht
Vor allem Rose, die auf kleinen Flächen stehen - z.B. im Vorgarten, in Pflanzbuchten oder in...
» mehr lesen