Aktuell

News & Events

Foto: GPP. - So kennt man den Keukenhof seit Jahren: Farbstark zeigen sich die Beete der Blumenzwiebelspezialisten und beeindrucken durch Qualität und Masse.

Alle Jahre wieder:
Der Keukenhof bleibt ein Blütenfest

Diese jährlich wiederkehrende Frühlingsblumenschau im niederländischen Städtchen Lisse, zwischen Leiden und Haarlem und damit mitten im großen Blumenzwiebelanbaugebiet, bleibt ein Phänomen. Weit über eine Million Besucherinnen und Besucher aus aller Welt strömen zwischen dem 20. März und dem 11. Mai in diese traditionelle Gartenschau. Sie ist das Schaufenster des niederländischen Blumenzwiebelsektors. 

» mehr lesen

Dekorieren & Einrichten

Foto: TPN/ibulb. - Das exotisches Aussehen der Crispa-Tulpen wird vor allem dann unterstrichen, wenn der gefranste Rand auch farblich vom restlichen Blütenton abweicht.

Lust auf Fransen?
Tulpen à la mode

Während wir gerade den Frühling genießen, wurden in den internationalen Modemetropolen bereits die Kollektionen für Herbst/Winter 2025/26 präsentiert. Einer der Trends der kommenden Saison: Fransen! Fast alle Designer setzen auf diesen Look in unzähligen Variationen und Materialien. Wer keine Lust hat zu warten, bis entsprechende It-Pieces im Handel erhältlich sind, kann einfach mal beim Blumenhändler oder Floristen die Augen aufhalten! Dort lassen sich tatsächlich bereits jetzt Schnittblumen mit gefransten Blütenblättern finden: die sogenannten Crispa-Tulpen.

» mehr lesen

Gut zu wissen

Anthurien für Topf und Vase

Ganz gleich, ob man sich eine florale Mitbewohnerin für längere Zeit wünscht oder doch eher kurze Stippvisiten bevorzugt - die Anthurie ist für beide Varianten eine gute Antwort: Sie macht sowohl im Topf, als auch in der Vase eine dekorative Figur und verlangt kaum Pflege. Als Schnittblume hat sie, was die Haltbarkeit angeht, gegenüber anderen Blüten sogar die Nase vorn: Wer sie gut behandelt, den belohnt sie über drei Wochen lang mit ihrem charakteristischen Aussehen. Dafür wünscht sie sich bloß einen frischen, schrägen Schnitt ihres Stiels direkt nach dem Kauf und einen gut gereinigten Behälter mit Wasser. Wächst die Anthurie im Topf, sollte man sie im Sommer zweimal, im Winter einmal wöchentlich gießen und wer seiner Exotin zusätzlich etwas Gutes tun möchte, besprüht sie hin und wieder mit etwas Wasser. Dann fühlt sie sich wie in ihrer tropischen Heimat und belohnt mit noch mehr Farbintensität und glänzenden Blättern. GPP » mehr lesen


Pflanzenwissen

Foto: elegrass. - Das Japanblutgras, Imperata cylindrica ‘Red Baron‘ braucht einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden und starke Beetpartner, damit es sich nicht ungewünscht mit Rhizomausläufern vermehrt.

Von wegen Grasgrün:
Ein rotes Gras für viele Gelegenheiten

Grasgrün kann man sich als Farbe gut vorstellen und es ist schnell dahingesagt. Guckt man allerdings derzeit in das große Sortiment der im Handel angebotenen Gräser für den Ziergarten, dann findet man dort durchaus noch ganz andere Töne: bläuliche wie beim kissenförmigwachsenden Blauschwingel (Festuca), helbgelbgrüne wie beim Gold-Japangras (Hakonechloa) und auch beim Chinachilf (Miscanthus) finden sich farblich intensive Sorten, wie den Miscanthus ‘Red Chief‘. In der Wuchsform besonders auffallend ist das derzeit sehr beliebte Blutgras, Imperata cylindrica ‘Red Baron‘.

» mehr lesen

Nachhaltigkeit

Foto: klimafarmer. - Alle Pflanzen brauchen fruchtbare und wuchsfördernde, strukturstabile Böden, das gilt im Garten genauso wie in Gefäßen auf Balkonen und Terrassen.

Boden gut machen:
Der Garten dankt mit besten Aussichten

Jetzt im Frühjahr sind alle Garten- und Balkonliebhaber in Hochstimmung: Die Kübel und Kästen werden vorbereitet, die Beete geräumt, Gemüsepflanzen werden ausgesät und schon bald ergrünen und erblühen Gärten und Terrassen zur Freude von Mensch und Natur. Ron Richter vom Startup klimafarmer GmbH aus dem rheinland-pfälzischen Nierstein, der mit seinem Unternehmen auf nachhaltig klimapositive Produkte setzt, betont: „Alle Pflanzen brauchen fruchtbare und wuchsfördernde, strukturstabile Böden, das gilt im Garten genauso wie in Gefäßen auf Balkonen und Terrassen. Je besser die Substrate die Pflanzen versorgen, umso zuverlässiger und gesünder wachsen sie!"

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: Helix. - Die Engländer entwickelten bereits im 13. Jahrhundert ein Faible für Lavendel. Da die mediterranen Gewächse gut mit den klimatischen Bedingungen auf der Insel zurechtkamen, wurden sie schnell  zu einem festen Bestandteil der dortigen Gartenkultur.

Lavendel:
Am besten noch vor der Blüte pflanzen

Wer noch keinen Lavendel im Garten hat, für den ist jetzt eine gute Gelegenheit das zu ändern. Zwar können im Topf gezogene Pflanzen noch bis in den Herbst hinein in die Erde gebracht werden, die zweite Maihälfte - nach den sogenannten Eisheiligen - gilt jedoch allgemein als der ideale Zeitpunkt. Denn dann droht kein Nachtfrost mehr und die zarten Pflänzchen können sich bis zum nächsten Winter am neuen Standort etablieren und fest verwurzeln.

» mehr lesen

Buchtipps

Foto: GU. - Das Buch eignet sich für Anfänger ebenso wie für bereits erfahrene Züchter oder Betreiber von Cannabis-Clubs und vermittelt leicht verständlich 24 erprobte Techniken, um die Erträge zu maximieren und ihre Qualität zu steigern.

Cannabis -
So klappt´s garantiert

Seit April 2024 ist der Anbau und Besitz von Cannabis in Deutschland legal: Erwachsene dürfen für den Eigenkonsum bis zu drei Cannabispflanzen kultivieren oder können sich in sogenannten Cannabis-Clubs zusammentun und dementsprechend mehr Pflanzen anbauen. In jedem Fall aber ist es hilfreich, sich mit dem Anbau, der Kultur und Pflege und natürlich auch der richtigen Ernte möglichst gut auszukennen. Dazu bietet dieser Ratgeber von Christian Prinz zu Stolberg auf wenigen Seiten mit anschaulichen Grafiken umfassende Hilfestellung.

» mehr lesen

News & Events

Foto: BuGG. - Ein Dachgarten als nachträgliche Begrünung ist nicht nur ein optischer Hingucker. Er steigert auch das Wohlbefinden und die Biodiversität.

Bestandsgebäudegrün im Fokus:
BuGG-Fachkongress im Mai in Berlin

Die nachträgliche Begrünung von Gebäuden steht am 06. und 07. Mai 2025 beim BuGG-Fachkongress „Bestandsgebäudegrün" im Mittelpunkt. Die Veranstaltung richtet sich unter anderem an Planende, Ausführende, Systemanbietende, Energieberatende, Städte, Politik und Verbände.

» mehr lesen

Geschenkideen

Foto: anthuriuminfo. - Ein Strauß blühender Herzen zum Muttertag.

Blühende Herzen:
Anthurien zum Muttertag

Nur wenige Menschen beeinflussen uns so stark wie die eigenen Eltern. Vor allem die Mutter ist vom ersten Herzschlag an für einen da, behütet, bestärkt, begleitet, tröstet, muntert auf und hört zu. Sie hilft bei den ersten Schritten, klebt Pflaster auf Wunden, befüllt die Schultüte und klatscht laut auf der Abschlussfeier. Und so geht es weiter - von einem Lebensabschnitt zum nächsten ... bis sie irgendwann nicht mehr da ist. Umso wichtiger, die Zeit zu genießen und zu feiern, die man gemeinsam hat, und so oft wie möglich Dankbarkeit und Liebe zum Ausdruck zu bringen - sei es mit Urlaubsgrüßen, wöchentlichen Anrufen, Einladungen zum Brunch oder kleinen Aufmerksamkeiten zwischendurch... Ganz besonders gut lässt sich Wertschätzung auch am Muttertag zeigen, der dieses Jahr am 11. Mai stattfindet.

» mehr lesen

Geschenkideen

Foto: Magical Hydrangea. - Sag's durch die Blume! Bei Hortensien strahlen die Mutteraugen.

Sag’s durch die Blumen:
Magischer Muttertag mit Freude und Überraschung

In mehr als 40 Ländern gibt es einen Ehrentag für Mütter, wobei sich die Bräuche, Traditionen und auch das Datum teils sehr unterscheiden. In Spanien fällt der Tag beispielsweise auf den 8. Dezember, in Äthiopien auf den Beginn der Regensaison ab Oktober... In den meisten Ländern aber wird die Mutter am zweiten Sonntag im Mai besonders gefeiert, so auch bei uns in Deutschland. In diesem Jahr ist das der 11. Mai - origineller Weise auch der Beginn der Eisheiligen, aber das ist eine andere Geschichte.

» mehr lesen

Traumgarten

Foto: BOMA-ACD. - Für manche ist die Orangerie im Garten eine Erweiterung des Wohnraums mit der Möglichkeit, schon im frühen Frühjahr bei fast sommerlichen Temperaturen draußen sein zu können.

Mehr Platz gewünscht?
Dieses Gewächshaus macht alles mit!

1791 ließ Friedrich Wilhelm II. durch Carl Gotthard Langhans in seinem Neuen Garten ein repräsentatives Orangeriegebäude planen und anlegen. Bereits ein Jahr später war der Bau mit einer Pflanzenstellfläche von 344 Quadratmetern fertig und sofort mit „60 der schönsten und größten Orangen aus dem Bestand von Sanssouci" gefüllt. „Unsere Orangerien sind deutlich kleiner und lassen sich innerhalb eines Tages aufbauen", schmunzelt Markus Botz von der BOMA Gewächshaus GmbH aus Alfter bei Bonn. „Aber die Motive unserer Kunden sind kaum andere als die des Kaisers damals: Es geht immer um einen geschützten Raum im Freien mit dem Gefühl von drinnen."

» mehr lesen

Klima & Artenvielfalt

Foto: BGL. - Ein Schwammgarten führt Regenwasser nicht über die Kanalisation ab, sondern sammelt es beispielsweise in einem Teich oder Wasserbecken. So steht es auch in Hitzeperioden zur Bewässerung zur Verfügung.

Schwammgarten:
Wasser nutzen und sparen

Am 7. Dezember 1972 nahm die Besatzung der Raumfähre Apollo 17 auf dem Weg zum Mond ein Foto von der Erde auf, das bis heute als Symbol für die Schönheit und Verletzlichkeit unseres Planeten steht. Betitelt wurde es mit „Blue Marble" (Blaue Murmel), da rund zwei Drittel der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt sind. Das für uns lebenswichtige Süßwasser macht allerdings nur weniger als drei Prozent davon aus. „Wasser ist das Lebenselixier schlechthin - Pflanzen, Tiere und Menschen können ohne Wasser nicht leben", betont Uschi App vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). „Daher ist es auch so wichtig, mit der endlichen Ressource nachhaltig umzugehen und auch in Städten und Gemeinden auf Konzepte für ein optimiertes Regenwassermanagement zu setzen."

» mehr lesen

Geschenkideen

Foto: TPN/ibulb. - Laut Befragungen beschenken rund 70 Prozent der Menschen ihre Mütter an ihrem Ehrentag. Und Blumen sind dabei seit Jahrzehnten mit deutlichem Abstand die beliebtesten Präsente.

Last Chance für Tulpen –
Nach dem Muttertag endet die Saison

Laut Befragungen beschenken rund 70 Prozent der Menschen ihre Mütter an ihrem Ehrentag und Blumen sind dabei seit Jahrzehnten mit deutlichem Abstand die meistgekauften Präsente. Das ist wenig überraschend, denn mit einem liebevoll ausgesuchten Strauß lässt sich Wertschätzung und Dankbarkeit auf besonders schöne Weise ausdrücken. Aus diesem Grund ist es auch verständlich, dass sich Gärtner, Blumenhändler und Floristen für den Muttertag stark machen, gehört er für sie doch zu den wichtigsten und umsatzstärksten Zeiten des Jahres.

» mehr lesen

Hochzeit

Foto: Magical Hydrangea/Anna Haslauer. - Die Braut mit einem eleganten Strauß und einem blütenprächtigen Reif im Haar, der Bräutigam mit kleinem Anstecksträußchen.

Hochzeitsplanung – yea oder nay?
Mit rotem Faden wird es einfacher!

Die Organisation von Veranstaltungen umfasst eine riesige Bandbreite an unterschiedlichen Aufgaben und Logistik, erfordert Struktur, Koordination, gute Selbstorganisation und teils kreative Lösungsorientierung hinsichtlich ungeahnter Herausforderungen - und dabei immer auch einen Blick fürs Budget. Event-Management ist nicht ohne Grund ein Ausbildungs- bzw. Weiterbildungsberuf und kann auch an Hochschulen studiert werden. Im Privaten gehört die eigene Hochzeit für viele zum größten Ereignis des Lebens, das richtig vorbereitet sein will. Gut, wer sich da eine*n professionellen Hochzeitsplaner*in gönnen kann. Doch die meisten Brautpaare setzen tatsächlich eher auf Selbstorganisation. Etwas verunsichert stehen sie dann zunächst vor der Frage: Womit beginnen?

» mehr lesen

Geschenkideen

Foto: GPP/orchidsinfo. - Auch wenn die Gesellschaft und das Frauenbild sich in den letzten Jahrzehnten komplett verändert haben, eines ist gleichgeblieben: Blumen sind nach wie vor die beliebteste Art der Mutter an ihrem Ehrentag eine Freude zu machen.

Kontinuität und Wandel –
Wie sich das Mutterbild verändert

Auch wenn die Gesellschaft und das Frauenbild sich in den letzten Jahrzehnten komplett verändert haben, eines ist gleichgeblieben: Blumen sind nach wie vor die beliebteste Art der Mutter an ihrem Ehrentag eine Freude zu machen. Das zeigen zahlreiche Umfragen und verschiedene Statistiken. Neben farbenfrohen Sträußen stehen beispielsweise auch Topf-Orchideen hoch im Kurs. Vor allem Phalaenopsis, auch Schmetterlingsorchideen genannt, werden gern überreicht, denn sie sind nicht nur ausgesprochen schön, sondern auch äußerst robust und genügsam.

» mehr lesen

Dekorieren & Einrichten

Foto: anthuriuminfo. - Eine Pflanze, die man im Handel in letzter Zeit vermehrt mit grünen Blüten entdeckt, ist die Anthurie. Wobei: Wenn man ganz genau sein will, muss man sagen, dass das, was bei ihr üblicherweise als Blüte bezeichnet wird, botanisch gesehen ein dekoratives Hochblatt ist.

Ach du grüne Neune!
Anthurien in außergewöhnlichen Farben

Grüne Blüten sind in der Natur eine Seltenheit. Man findet sie lediglich bei einigen Orchideen- und Fingerhutarten sowie der Wolfsmilch. Der Grund: Die Farbe ist für Bestäuber zu unauffällig, da sie sich nicht vom Laub der Pflanzen abhebt. Insekten fühlen sich deshalb eher von anderen Blütentönen angezogen - bei uns Menschen sieht die Sache dagegen anders aus. Bei Zimmerpflanzen und Schnittblumen werden grünblühende Varianten immer beliebter und daher auch häufiger gezüchtet. Sie faszinieren uns, weil die seltene Farbgebung besonders exotisch erscheint.

» mehr lesen

Traumgarten

Foto: BGL. - Hecken schützen Eigentum und schaffen Privatsphäre, bieten Geborgenheit und Abstand, ein wichtiger Aspekt des Wohlbefindens im eigenen grünen Reich.

Die schönsten Zäune sind Hecken
Für mehr Natur im Garten

Hecken gehören als natürliche, lebendige Abgrenzungen seit Jahrtausenden zu unseren Kulturlandschaften. Während sie aber im freien Feld durch eine industrialisierte Landwirtschaft selten geworden und mancher Flurbereinigung zum Opfer gefallen sind, schätzt man sie im Garten dagegen heute wieder sehr. Denn Hecken schützen Eigentum und schaffen Privatsphäre, bieten Geborgenheit und Abstand, ein wichtiger Aspekt des Wohlbefindens im eigenen grünen Reich.

» mehr lesen

Grün & Arbeitswelt

Foto: AuGaLa/Jonas Reidel. - Gemeinsam im Team lassen sich auch aufwendige Aufgaben gut bewältigen.

Was kommt nach der Schule?
Mit guten Perspektiven die (eigene) Zukunft gestalten

Wie wollen wir in Zukunft leben? Diese Frage bewegt Verantwortliche in Politik und Wirtschaft ebenso wie Bürgerinnen und Bürger, wenn es darum geht, sich auf die Veränderungen infolge des Klimawandels einzustellen. Aber auch individuell bewegt dieses Thema junge Menschen, die zum Ende ihrer Schulzeit entscheiden müssen, in welche berufliche Richtung es gehen wird. Alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger sollten genau überlegen, welche besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten sie besitzen, welche Themen sie interessieren und welche Branchen gute Zukunftsaussichten bieten.

» mehr lesen

Klima & Artenvielfalt

Foto: VGL NRW. - Längere Hitze- und Trockenperioden, neue Krankheiten und Schädlinge, die Flächenkonkurrenz im öffentlichen Raum bei gleichzeitig höheren Nutzungserwartungen der Bürgerinnen und Bürger verändern das Aussehen und die Gestaltung des öffentlichen Freiraums.

Globale Krise regional angehen:
Klimaanpassung vor Ort!

Jüngere Statistiken zählen im Zeitraum von 1993 bis 2022 für Deutschland 74 Extremwetterereignisse mit mehr als 18.000 Todesfällen und inflationsbereinigt einen Schaden von knapp 127 Milliarden Dollar. Mehr als 570.000 Menschen waren in diesen rund 30 Jahren direkt von Folgen der Wetterextreme betroffen, weil sie entweder aufgrund von Überschwemmungen und Stürmen ihr Eigentum verloren haben, oder indirekt durch Gesundheitsschäden. 

» mehr lesen

Nachhaltigkeit

Foto: BGL. - Im Garten gibt es einen anhaltenden Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit und Natürlichkeit: Naturmaterialien, Dachbegrünung, Brauchwassersysteme, Schaffung von Lebensraum für Tiere u.v.m..

Zeitgemäße Gartenkonzepte:
Von Naturstein bis zu Recycling und Re-use

„Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung", schrieb Heraklit schon im fünften Jahrhundert vor Christus und hat dabei vermutlich noch nicht an die Geschwindigkeit gedacht, mit der sich heute neue Trends und Moden abwechseln. Der Wandel muss aber nicht immer schlecht sein, vor allem die langfristigen Entwicklungen von Branchen und Technologien sind meist eher positiv als kritisch zu bewerten. Dr. Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) nennt als Beispiel den Bereich Wohnen und Garten: „Wir sehen einen anhaltenden Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Natürlichkeit, der auch zu einer neuen Ästhetik führt. Private Gärten sind heute ökologisch wertvolle Lebensräume, die nicht nur Naturerfahrung und Erholung bieten, sondern auch direkt und indirekt zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Klimaanpassung beitragen."

» mehr lesen

Tipps

Bei Grassamen auf Qualität achten

Beim Kauf des Rasensamens sollte man nicht sparen, sondern auf hochwertige...

» mehr lesen

Frühjahrsschnitt bei Rosen

Der Frühjahrsschnitt der Rosen sollte je nach Region Ende März / Anfang April erfolgen....

» mehr lesen

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren