Aktuell
Dach & Fassade

Schöne Aussichten –
Kassettensystem macht graue Dachflächen schnell und einfach grün
Garagen, Carports, Mülleinhausungen, Fahrradschuppen, Gartenhäuschen ... all diese Einrichtungen und Anbauten rund um unsere Häuser und in den Gärten sind wichtig und nützlich. Schaut man allerdings aus den Fenstern der Wohnung auf sie herab, ist der Anblick in den wenigsten Fällen wirklich schön. Denn bei den Dächern dieser „Funktionsbauten" bestimmen zumeist Beton, Metall und Teerpappe das Bild. Dabei wäre es doch ganz einfach, die grauen und tristen Flächen in einen ganzjährig attraktiven, bepflanzten Blickfang zu verwandeln.
Garten im Winter

Wenn die Straße erwacht:
Vorgärten in Frühlingsstimmung
Es ist kein besonders kalter Winter, im Gegenteil: Die Tage sind größtenteils dunkel, nass und trübe. Zum Glück gibt es aber auch echte Lichtblicke, dafür sorgt schon ein (kurzer) Ausflug nach draußen - trotz des grauen Himmels! Bereits ein Rundgang durch den Garten kann die Stimmung heben. Wer keinen eigenen hat, gönnt sich einen Spaziergang durch die Nachbarschaft. Denn dort gibt es aktuell viel zu entdecken, was Freude bereitet.
Gut zu wissen
AGM-Siegel: Was ist das?
Buchtipps

Superpflanzen -
Alleskönner für den Garten
84 Pflanzenportraits von Stauden, Bäumen und Sträuchern finden sich im neuen Buch von Elke Schwarzer. Allen Gewächsen gemein: Sie besitzen die ein oder andere „Superkraft", mit der es ihnen gelingt, selbst schwierige Standorte zu begrünen, sich klimafit und selbstbewusst Widrigkeiten entgegenzustellen, heroisch die heimische Insektenwelt zu ernähren oder einfach für angenehme, schattige Bereiche im Garten zu sorgen. Zugleich ersparen alle diese grünen Helden uns schnecken-, zünsler- und dürregeplagten Hobbygärtnern viel Ärger und Arbeit, da sie nicht nur verdammt „gutaussehend" sind, sondern auch den „Plagen der Neuzeit" einiges entgegenzusetzen wissen. Dekorieren & Einrichten

Tulpen, Tipps und Tricks -
So haben Sie lange Freude am Frühlingsstrauß
Von Dunkelviolett über Knallrot, Gelb und Orange bis hin zu Pastelltönen und Weiß - Tulpen sind echte Farbwunder. Es gibt kaum einen Ton, den man nicht findet. Und wer genau hinsieht, kann auch bei den Blütenformen deutliche Unterschiede entdecke. Kein Wunder also, dass die Zwiebelgewächse schon lange zu den beliebtesten Schnittblumen der Deutschen gehören. Die Saison der Frühlingsboten beginnt immer im späten Winter und endet etwa Mitte Mai. Blumenfreunde haben jetzt also noch genug Zeit, sich ihre Vasen mit den vielfältigen Schönheiten zu füllen. Damit die Freude an einem Strauß möglichst lange anhält, hier einige Tipps und Tricks ...
Ausflüge & Reisen

Auf ins Gartenglück!
Entspannung und Inspiration in Appeltern
Man spürt und sieht es überall: Die Natur erwacht und begrüßt uns im neuen Gartenjahr! Fröhliche Zwiebelblumen recken ihre Köpfe gen Himmel, frühe Stauden, wie die Christrose, haben im Beet schon längst ihren großen Auftritt, während die Gehölze nach und nach austreiben und dem Grundstück einen Hauch von Grün verleihen. Herrlich! Die meisten Menschen zieht es jetzt nach draußen - in den eigenen Garten, den Stadtpark oder den nahegelegenen Wald. Dort lässt es sich durchatmen, zur Ruhe kommen und das wunderbare Frühlingserwachen erleben.
Traumgarten

Herausforderung Gartenplan:
Attraktive Garten(t)räume, Schritt für Schritt
Das eigene Haus mit Garten steht für viele Menschen weiter oben auf der Wunschliste. Lockdowns und Auflagen während der Corona-Pandemie haben dies noch verstärkt, denn der eigene Garten war lange der sicherste (Frei-)Raum für Begegnungen und Austausch mit anderen. Mehr noch: Immer öfter ist der Hausgarten auch wieder Nutzgarten, in dem eigenes Obst, Gemüse und Kräuter wachsen und zudem privater Spielgarten sowie wertvoller Naturerfahrungs- und Erholungsraum. Aber um diesen Garten für die Menschen, die ihn nutzen, ideal zu gestalten, braucht es professionelle Pflanz- und Pflanzenkompetenz, Erfahrung und offene Ohren.
Garten praktisch

Die Lilienpflanzzeit ist da!
So gelingt das Blütenglück
Während die Knollen vieler andere Sommerblüher wie Dahlien oder Begonien erst im Mai in den Boden dürfen, sind die Blumenzwiebeln von Lilien hart im Nehmen - Nacht- und Bodenfrost machen ihnen nichts. Da sie jedoch keine schützende Außenhaut besitzen, trocknen sie an der frischen Luft schnell aus und eine Lagerung gestaltet sich schwierig. Daher ist es ratsam, die Zwiebeln möglichst früh zu pflanzen, denn in der Erde sind sie bestens aufgehoben. Viele Hobbygärtner fragen sich: Wie tief kommen Lilien in den Boden, wo ist der ideale Standort und mit welchen Nachbarn fühlen sie sich im Beet am wohlsten?
Geschenkideen

Herzliche Grüße und Präsente –
Worauf man am Valentinstag achten sollte
Die eigenen Gefühle über Emojis mitzuteilen, gehört für viele längst zum Alltag. Vor allem am 14. Februar, dem Valentinstag, werden wieder unzählige der kleinen, gelben Gesichter mit Sternchen-Augen oder Kuss-Mund via Whatsapp, Threema und Co. von einem Handy zum anderen geschickt. Gern schmückt man die Nachrichten an diesem Feiertag der Verliebten zusätzlich noch mit den unterschiedlichsten Herzen. Aber Vorsicht, dies sollte man nicht gedankenlos tun! Denn je nach Farbe haben sie eine ganz andere Bedeutung.
Garten im Winter

Ran ans Gras …
Ist die Schere scharf?
Es bleibt ein komischer Winter, zu warm und zu nass. Vielen Hobbygärtnerinnen und -gärtnern kribbelt es schon in den Fingern und sie würden am liebsten das Frühjahr einläuten und in die Beete steigen. Auch wenn die Zwiebelblumen schon kräftig treiben, appellieren wir doch noch etwas zur Besonnenheit. Da kann schon noch was kommen in den nächsten Wochen und der Frühling beginnt wirklich erst in der zweiten Hälfte März. „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht", lautet ein afrikanisches Sprichwort und schafft die Überleitung zu unserem Thema. Geduld ist noch angesagt, für alle, die im Garten aktiv werden wollen. Sie können aber schon mal auf Entdeckungstour und Spurensuche gehen - und dabei eine scharfe Schere mitnehmen, denn bei den Gräsern darf schon beherzt zugreifen werden.
Dekorieren & Einrichten

150 Tage Blütenmagie!
Ab März: Hortensien für‘s Wohnzimmer
Nach dem Winter sehnen wir uns mehr noch als sonst nach Farbe. Die aktuell tristen Tage ohne Sonnenschein, mit viel Regen und trüben Wolken drücken auf's Gemüt. Umso erfreulicher sind die ersten Frühlingsblüher im Garten, wie Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse, die fröhlich das neue Jahr begrüßen. Doch vorerst sind sie noch ziemlich allein auf weiter Flur. Bis das eigene grüne Reich rundum in voller Pracht beeindruckt, braucht es noch etwas Zeit - zumindest draußen. Denn im Haus lässt sich die blütenprächtige Stimmung des Sommers schon jetzt verbreiten, zum Beispiel mit Hortensien.
Grün in Städten

Aus guten Gründen bei Profis gefragt:
Bio-Düngung für öffentliche Rasenflächen
Bis vor kurzem kamen organische Dünger im Profi-Gartenbau vor allem beim Anbau von Obst und Gemüse zum Einsatz. Denn immer mehr Verbraucher verlangen nach Lebensmitteln in Bioqualität. Mittlerweile möchten aber auch zahlreiche Kommunen und Gemeinden ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Artenvielfalt leisten und fordern, dass ihre Rasenflächen in Sportanlagen, Schwimmbädern, Spielplätzen und Parks ebenfalls mit Bio-Düngern versorgt werden.
Dekorieren & Einrichten

Bunte Vielfalt für die ersten Frühlingsgefühle –
Jetzt ist wieder Tulpenzeit!
Keine Frage: Auch der Winter hat seine Reize und schönen Momente. Das soll gar nicht in Abrede gestellt werden! Aber mal ganz ehrlich: Mit dem Frühling kann er nicht mithalten, oder? Wir alle lieben es doch, wenn die Tage länger werden und sich die Sonne wieder öfter zeigt. Die steigende Lichtintensität führt bei uns im Körper sofort zu einer vermehrten Serotonin- und Dopamin-Ausschüttung und damit haben wir automatisch gute Laune. Und auch vom erneuten Erwachen der Natur lassen wir uns Jahr für Jahr mitreißen: Wenn in den Gärten und Parks das erste frische Grün erscheint und die Frühjahrsblüher darin ihre leuchtenden Farbkleckse setzen, weckt das unsere Lebensgeister und sorgt unweigerlich für ein Stimmungshoch.
Pflanzenwissen

Zeitlos schön:
Weiße Lilien im Sommergarten – jetzt pflanzen!
Sie ist Eleganz in Blütenform: Die Lilie verzaubert uns Menschen schon seit über 2500 Jahren mit ihrer Pracht. Die alten Ägypter priesen sie in ihren Texten, die Griechen verewigten sie auf ihren Vasen und die Assyrer integrierten sie in ihre schmückenden Reliefs. Im Christentum des Mittelalters kam der Madonna-Lilie (Lilium candidum) sogar die besondere Ehre zu, in Gemälden die Reinheit und Unschuld der heiligen Maria zu symbolisieren.
Geschenkideen

Ein Blick in die Welt:
Was schenkt man sich zum Valentinstag?
Am 14. Februar ist Valentinstag, für manche Verliebte das romantischste Datum im Jahr. Den Ursprung dieses inoffiziellen Feiertages findet man wohl in der katholischen Kirche. Er soll an den Heiligen Valentinus erinnern, der trotz eines Verbotes durch Kaiser Claudius II - heimlich - Verliebte in christlicher Zeremonie traute und dafür im dritten Jahrhundert in Rom als Märtyrer starb. Ob die Geschichte nun wahr ist oder nicht, mit diesem historischen Hintergrund entwickelte sich der 14. Februar im Laufe der Zeit weltweit zum Tag der Verlobungen. Wer jetzt aber nicht direkt vor der Partnerin oder dem Partner mit einem Ring in der Hand auf die Knie fallen möchte, kann an diesem Datum seine Zuneigung durchaus auch anders bekunden.
Garten im Winter

Vor-Frühling!
Erste Blüten eröffnen die Gartensaison
Die sogenannte Winterruhe in der Pflanzenwelt ist alles andere als ein Winterschlaf! Unter der Erdoberfläche arbeiten viele Pflanzen: Hier wachsen Feinwurzeln, die Gehölze und Stauden bereiten sich in ihrem - verlagsamten - Stoffwechsel gut auf die kommende Vegetationsperiode vor. Die meisten Wachstumsprozesse der Pflanzen sind temperaturabhängig. Deshalb genügen schon einige warme Tage im Frühling, um die Pflanzen in Frühlingsstimmung zu versetzen
Pflanzenwissen

Der Garten:
Ein blühendes Ganzjahresthema
Sie kennen sicher den Spruch: „Im Garten gibt es immer etwas zu tun!". Das stimmt natürlich, aber gleichzeitig gibt es dort auch immer etwas zu erleben und zu entdecken - besonders, wenn der eigene Garten abwechslungsreich und durchdacht bepflanzt wurde. Denn tatsächlich haben alle Jahreszeiten eine Auswahl an blütenstarken Gewächsen zu bieten. Im Winter sind es zwar nur wenige, aber dafür fallen diese nun umso mehr auf!
Dekorieren & Einrichten

Einfach mal blau machen –
Wie Phalaenopsis und Co. die Farbe wechseln
Die blaue Blume ist das berühmteste und geheimnisvollste Symbol der Romantik. Sie steht für Liebe und Hoffnung, Sehnsucht nach der Ferne sowie für das metaphysische Streben nach dem Unendlichen. In dieser Bedeutung taucht sie erstmals in einem Roman von Novalis auf ... Ob Enzian, Vergissmeinnicht oder Astern - von Frühjahr bis Herbst kann man in der heimischen Natur und in den Gärten eine Vielzahl von Pflanzen mit blauen Blüten entdecken. Schaut man sich aber einmal die beliebtesten Schnittblumen und Topfpflanzen an, wird man feststellen, dass es diesen Farbton bei ihnen tatsächlich nicht gibt.
Tipps
So kommt die Amaryllis gut durch's Jahr
Nach ihrer Blüte landet die Amaryllis leider oft auf dem Müll. Dabei kann das dicke,...
» mehr lesen
Pflanzen für den sonnigen Vorgarten
Liegt der Vorgarten von morgens bis abends in der prallen Sonne, raten Landschaftsgärtner zu...
» mehr lesen