Aktuell
Grün in Städten

Grün trifft ins Schwarze:
Immer mehr Kommunen schließen Kreisläufe
Zur Anpassung an den Klimawandel wird international immer öfter das Konzept der Schwammstadt umgesetzt. Als internationales Vorbild gilt die Stadt Kopenhagen, die nach einem extremen Starkregenereignis 2011 mit massiven Überflutungsschäden in der Innenstadt ein konsequentes Regenwassermanagement-System umgesetzt hat. Zentraler Bestandteil des Schwammstadt-Konzeptes ist die Entsiegelung von Flächen und die Schaffung versickerungsfähiger Böden. Dabei wird auch Pflanzenkohle als Zuschlagsstoff eingesetzt, um die Bodenqualität zu verbessern, die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Gesundheit des Stadtgrüns zu fördern. Die Stadt Stockholm betreibt seit 2017 eine eigene Pyrolyseanlage, die aus städtischem und privatem Grünschnitt Pflanzenkohle produziert, die dann für kommunale Grünflächen genutzt und auch an Bürgerinnen und Bürger für die Verwendung in Gärten abgegeben wird.
Garten im Herbst

Pflanzzeit Herbst:
Jetzt das Gartenjahr 2026 planen
Viele Hobbygärtner und -gärtnerinnen denken beim Thema „Pflanzung" zuerst an den Frühling. Im neuen Jahr ist man froh über die ersten Sonnenstrahlen, spürt Aufbruchsstimmung und die Lust, nach den dunklen und kalten Wintertagen endlich wieder in den Garten zu gehen. Doch Fachleute betonen, dass tatsächlich der Herbst die beste Jahreszeit ist, um Neues zu pflanzen und den Garten optimal für die kommende Saison vorzubereiten. „Der Boden ist im Herbst noch warm und ausreichend feucht. So können Pflanzen am neuen Standort direkt Wurzeln schlagen und starten mit einem Wachstumsvorsprung ins Frühjahr. Viele Laien wissen gar nicht, dass die Wurzeln der Bäume und Sträucher auch im Winter noch wachsen, wenn oberirdisch schon längst der Laubfall erfolgt ist", erklärt Dr. Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). „Die Herbstpflanzung verringert übrigens auch den Bewässerungsaufwand deutlich. Das spart Wasser und damit Geld, außerdem sind die Chancen für ein erfolgreiches Anwachsen wesentlich größer."
Gut zu wissen
Von Terra Preta zur Pflanzenkohle
Als Forscher in den 1960er Jahren im Amazonasgebiet die Bodenart „Terra Preta" (port. für „Schwarze Erde") entdeckten, standen sie zunächst vor einem Rätsel, denn bis dahin galt der Regenwaldboden als karg und nährstoffarm. Weitere Untersuchungen ergaben, dass diese außergewöhnlich fruchtbare und strukturstabile Erde kein natürliches Phänomen war, sondern durch konsequente Bewirtschaftung erst gebildet wurde. Man fand heraus, dass die Indios den Boden mit einem Gemisch aus organischen Abfällen und Kohle aus den häuslichen Öfen angereichert hatten. „Dass diese gezielte Bodenverbesserung dauerhaft wirksam blieb, ist die eigentliche Entdeckung gewesen", so Ron Richter, der sich mit seinem Startup-Unternehmen klimafarmer GmbH in Nierstein auf die Produktion und Nutzung von Klimakohle spezialisiert hat. „Inzwischen gibt es zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, die die Wirksamkeit von Pflanzenkohle beweisen." Die Zugabe von Klimakohle zu Böden und Substraten fördert den Humusaufbau und steigert die Bodenfruchtbarkeit. Darüber hinaus bewirkt die Kohle aufgrund ihrer porösen Struktur eine deutliche Verbesserung der Wasser- und Nährstoffspeicherung. Landwirtschaftliche und gärtnerisch genutzte Böden, die mit Humus und Pflanzenkohle angereichert werden, zeigen bessere Wuchseigenschaften der Nutzpflanzen und stabilere Erträge. Den gleichen Effekt erleben Privatleute, die in ihrem Gemüsebeet oder in Gefäßen auf Balkon und Terrasse entsprechend aufbereitete Substrate verwenden.
Quelle: klimafarmer
» mehr lesenWussten Sie das?

Pflegeleichter Pflanztipp:
Blaugras als Bodendecker
Nicht jeder hat einen weitläufigen Präriegarten mit einer ausgeklügelten Pflanzplanung von Stauden, Gräsern, Blumenzwiebeln und Gehölzen. Viele Hausbesitzer haben kleine Gärten und die brauchen für manche Teile im Garten einfach eine praktische, ansprechende Bodendeckung oder eine Wegeinfassung, mit Pflanzen, die auch im Winter grün sind und die einmal gepflanzt wenig Arbeit machen. Blaugräser (Sesleria) sind in Europa heimisch und eignen sich wirklich gut für solch eine Flächendeckung an sonnigen bis halbschattigen Standorten.
Mensch & Natur

Smart wandern ohne Gepäck
Keine Pauschalreise, aber sehr angenehm und praktisch
Wandern gehört vor Joggen und Schwimmen zu den beliebtesten Sportaktivitäten in unserem Land. Der Anteil der häufigen Wanderer ist ab dem Alter von 40 Jahren am höchsten, die aktivsten Wanderer sind laut dem Wandermonitor 2024 Menschen über 60. Wandern kann man zwar überall, aber die häufigsten Motive zum Wandern sind Erholung, Naturerlebnis, Gesundheit, Ausgleich zum Alltag und Freude an der Bewegung an der frischen Luft. Wer wandert kommt zur Ruhe und genießt auf eigenen Beinen die Entschleunigung in der Natur. Das intensive Erleben von Landschaft, Panoramablicken und abwechslungsreicher Umgebung steht für viele Wanderer im Mittelpunkt.
Wer nicht durch die Gegend hetzt, findet unterwegs viele Möglichkeiten, sich der Natur mit allen Sinnen zu nähern und vieles zu entdecken.
Hörstücke

Podcast CHLOROPHYLL - der Wirkstoff Grün:
# 51 – Professorin Dr. Lisa Schipper über Verantwortung im Klimawandel
Ist das 1,5 Grad-Ziel noch zu schaffen? Warum sind wir nicht schon weiter in der Anpassung? Was muss passieren, damit die Wissenschaft noch mehr Gehör findet - in der Politik, in der Wirtschaft, bei den Menschen? ... Darum geht es in der aktuellen Podcastfolge „CHLOROPHYLL der Wirkstoff Grün". Für diese Folge besuchte Peter Menke (NED.WORK) das Geographische Institut der Universität Bonn - quasi gegenüber vom Botanischen Garten. Dort, in den Räumen der geographischen Entwicklungsforschung, sprach er mit Dr. Lisa Schipper, Professorin für Entwicklungsgeografie.
Buchtipps

Ökorassismus
Wie Weiße unsere Welt zerstören
„Gerade in den multiplen Krisen unserer Zeit liegt eine Chance: die Möglichkeit, unsere Vorstellung vom guten Leben grundlegend zu hinterfragen. Nicht nur weniger Konsum, sondern eine gerechtere, nachhaltigere Weltordnung. Eine, die nicht auf Ausbeutung, sondern auf Solidarität beruht." Diese starke und motivierende Aussage liest man im vorletzten Kapitel des Buchs „Ökorassismus" von Ciani-Sophia Hoeder. Ganz neu im hanserblau Verlag erschienen, beschäftigt sich das Werk mit den oft unsichtbaren Zusammenhängen zwischen Ökologie und Rassismus.
Trends

Tropenglanz trifft Trendfarbe:
Starke Anthurien für die dunkle Jahreszeit
Kräftige Farben sind groß im Kommen! So kürten die Farbexperten des Trendprognoseunternehmens WGSN in Kooperation mit Coloro den blau-grünen Ton ‘Transformative Teal‘ bereits zur Farbe des Jahres 2026. Ebenso zählen sie ein intensives Fuchsia und ein grün getöntes Gelb zu den fünf Schlüsselfarben für die kommende Frühjahr/Sommer-Saison. Das zeigt: Der Trend des ‚All Beige‘ Einrichtungsstils neigt sich langsam dem Ende, stattdessen darf es laut und volltönig zugehen - gerne auch schon in diesem Herbst und Winter.
Grün in Städten

Alles klar im Vorgarten?
Schotterwüsten sind verboten
In Deutschland sind sogenannte Schotterwüsten verboten. Es gibt zwar kein Bundesgesetz dazu, aber alle Bundesländer haben aufgrund einer entsprechenden Vorgabe im Bundesbaugesetz sogenannte Landesbauordnungen erlassen. Diese enthalten inzwischen alle nahezu wortgleich klare Verbote bzw. die Vorgabe, dass „nicht überbaute Flächen zu begrünen" sind. Damit sind die weitgehend vegetationsfreien Gartenflächen aus Kies oder Schotter, die man landläufig auch Schottergärten nennt, unzulässig. Darüber hinaus gibt es in einigen Bundesländern weitergehende rechtliche Regelungen, die sich aus Naturschutzgesetzen und insbesondere aus kommunalen Satzungen ergeben.
Garten im Herbst

Mit Gräsern klappt‘s
Viel Beet für wenig Aufwand
Unter den passionierten Hobbygärtnern gibt es das Wort Gartenarbeit nicht. Sie lieben ihren Garten, hegen und pflegen ihn, probieren viel aus und begleiten ihn durchs Jahr. Ein wichtiger Teil von ihrem Vergnügen ist, dass sie dabei immer wieder etwas Neues entdecken. Sie wachsen an Erfahrung mit ihren Gewächsen, leiden mit ihnen bei Hitze, Sturm und Starkregen und freuen sich, wenn sie gestaltend Hand anlegen können. Der Erfolg ihres Tuns erfüllt sie mit Freude und Stolz. Daneben gibt es Gartenbesitzende, die haben es gerne einfacher, mühe- und sorgloser. Ihr Verhältnis zum Garten kann Spuren von Müssen enthalten.
Wussten Sie das?

Wussten Sie das?
Darum verlieren Laubbäume ihre Blätter!
Die meisten Bäume, Sträucher und Stauden haben spezielle Mechanismen entwickelt, um sich vor Frost, Eis und Schnee zu schützen. Aufgrund der Kälte ist flüssiges Wasser im Winter Mangelware. Die Pflanzen- und Tierwelt geht mit dieser Knappheit ganz unterschiedlich um. Sommergrüne Laubpflanzen werfen beispielsweise ihre Blätter ab ...
Buchtipps

Christopher Lloyd
Der wohltemperierte Garten
Es gibt nicht viele Gartenbücher, die die Zeitläufte überdauern, aber Christopher Lloyds „Der wohltemperierte Garten" gehört ohne jeglichen Zweifel dazu. Erstmals ist das Werk 1971 erschienen und gilt als sein berühmtestes und erfolgreichstes Buch. Liebhabern von Gartenreisen ins Vereinigte Königreich ist sein damaliges Anwesen Great Dixter in East Sussex auch heute noch ein Mekka und Anziehungspunkt für Tausende Besucher aus aller Welt. Christopher Lloyd ist einer der bekanntesten Gärtner und Pflanzenspezialisten des 20. Jahrhunderts. Er gilt als der Begründer der „mixed borders", der gemischten Rabatten, für die die englischen Cottage-Gärten so berühmt sind. Cottagegarten ist das nächste große Stichwort: Das Vorwort zur neuen Auflage schrieb Dr. Isabelle van Groeningen, Königliche-Gartenakademie Berlin-Dahlem, auch sie eine Spezialistin für Cottagegärten in der Neuzeit.
Garten im Herbst

Wenn’s langsam kälter wird:
Vorbereitungen für den Winter
Jedes Jahr stellen sich Gartenbesitzende die Frage, wie kalt wohl der Winter wird. Denn damit gehen einige weitere Fragen und vor allem Vorbereitungen einher. Wo ist Winterschutz angebracht, welche Pflanzen sollten eingepackt, welche mit Laub oder Mulch umgeben werden? Was ist mit den Exemplaren im Topf? Sollten sie in den Keller bzw. die Garage umziehen? Und dann ist da auch noch das große Thema Gewächshaus - muss auch das auf den bevorstehenden Winter vorbereitet werden?
Weihnachtszeit

It's beginning to look a lot like Christmas …
Tulpen gibt es schon im Advent!
Wer träumt nicht von weißer Weihnacht? Zarte Schneeflöckchen, die vom Himmel fallen ... kunstvolle Kristalle am Fensterglas ... einfach traumhaft, aber wenn wir ehrlich sind, leider unrealistisch. Die Adventszeit wird zumeist eher von Regen begleitet. Umso wichtiger, dass wir es uns in den eigenen vier Wänden gemütlich machen und den Winterzauber mit eleganter Deko und weißen Blüten heraufbeschwören.
Dekorieren & Einrichten

Wundervolle Weihnachtszeit!
Mit Orchideen die Gäste verzaubern
Der Zeit vor Weihnachten wohnt ein besonderer Zauber inne. Alles wirkt leiser und bedächtiger, die Menschen rücken näher zusammen, das Beisammensein mit Freunden und Familie bekommt einen höheren Stellenwert... und auch der Wohnung wird spezielle Aufmerksamkeit geschenkt. Zu keiner anderen Jahreszeit dekorieren wir das eigene Zuhause liebevoller und detailverliebter, als während des Advents. Es soll gemütlich werden, mit warmer Atmosphäre dem unbehaglichen Wetter draußen trotzen, und auf die Festtage einstimmen.
Wussten Sie das?

Gartenarbeit im Herbst
Das Laub muss weg? Oh nein!
Es fällt im Herbst in Massen von den Bäumen, legt sich auf die Wiese, die Gehwege, das Beet, bedeckt den Boden, macht unschöne Flecken auf den Steinplatten, wird zur Rutschgefahr und erstickt die Grashalme - das Herbstlaub. Also schnell und schön regelmäßig einsammeln und entsorgen, bevor es Unheil anrichten kann. Man fragt sich schon fast, was Mutter Natur sich dabei gedacht hat. Falllaub ist einfach nur nervig ... oder?
News & Events

„Zurück in die Zukunft!?“
IVG Forum Gartenmarkt: Letzte Chance zur Anmeldung
„Zurück in die Zukunft!? Gartenmarkt im Wandel der Zeit" - unter diesem Motto steht das diesjährige IVG Forum Gartenmarkt, das am 30. Oktober 2025 in Düsseldorf stattfindet. Bereits zum 16. Mal lädt der Industrieverband Garten (IVG) e.V. zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Handel und Medien ein, um hochkarätigen Referentinnen und Referenten zu lauschen. Das spannende Vortragsprogramm enthält zukunftsweisende Impulse sowie wesentliche Entwicklungsprognosen für den deutschen Gartenmarkt.
News & Events

BuGG „Gebäudegrün des Jahres 2025“:
Jetzt in 5 Kategorien abstimmen
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) sucht die „Gebäudebegrünung des Jahres 2025" in 5 Kategorien. Noch bis zum 10.10.2025 läuft die Online-Abstimmung. Die Teilnehmenden dürfen sich auf interessante Gewinne rund um das Thema Gebäudegrün freuen!
Alle BuGG-Mitglieder waren eingeladen, die schönsten Bilder und
eine kurze Beschreibung ihrer Begrünungsprojekte - oder an denen sie beteiligt waren - einzureichen. Die Kategorien: Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung sowie ganz neu in diesem Jahr: Gesamt- und Sonderbegrünung.
Traumgarten

Traumhaft zu jeder Jahreszeit:
Der Garten am Abend
Endlich Feierabend, ab nach Hause! Es ist leider wieder später geworden als geplant, dies und das musste noch erledigt werden, der versprochene Anruf kam auch erst viel später als erwartet und dann noch die kleinen Staus und Baustellen auf den Straßen ... So oder ähnlich geht es uns allen hin und wieder: Man kommt erst nach Hause, wenn die Sonne schon ziemlich niedrig steht. Gerade jetzt im Herbst, wenn es schon früh dunkel wird, erleben wir das eigene Grün unter der Woche eher im Dämmerlicht.
Grün in Städten

Paris motiviert
Im Grünen flanieren ist hier ganz einfach
Anne Hildalgo ist seit April 2014 die Bürgermeisterin von Paris und ihre grüne Idee einer Stadt in urbaner ökologischer Transformation ist heute unübersehbar: Frankreichs Hauptstadt zeigte sich in diesem Sommer deutlich leiser, grüner, kühler als noch vor zehn Jahren. Eine ambitionierte Verkehrswende lässt Bewohner*innen und Tourist*innen frei bewegen und atmen: weniger Autoverkehr, Tempo 30 in der Stadt, breite Fahrradstraßen, große Fußgängerboulevards, Pocketparks statt Parkplätze
Dekorieren & Einrichten

Ganz schön transparent:
Anthurium wächst auch nur auf Wasser
Zu den pflegeleichtesten Topfpflanzen gehört die Anthurie. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Farbgebungen von Weiß, Creme, allen Rosa- und Pinktönen, grellem Grün, aber auch in klassischem Rot bis hin zu hellen und sehr dunklen Schokoladefarben ist sie erhältlich. Sogar ihre Formate sind sehr unterschiedlich: von Mini bis Maxi reicht das Angebot. An Standort und Pflege stellt die exotische Pflanze nur sehr geringe Ansprüche und begleitet ihre Menschen über viele Jahre. Wer es gerne etwas ausgefallener mag und gerne mit Pflanzen gestaltet, der trennt die Pflanze von der Erde und spült ihre Wurzeln unter fließendem kaltem Wasser sehr sorgsam aus.
Garten praktisch

Märchen aus dem Vorgarten:
Stein ist nicht gleich Stein!
Wir starten mit einer Frage, die eigentlich eher aus einer Unterrichtsstunde in Biologie oder Ökologie stammen könnte: Wie entwickelt sich ein beliebiges Stück Boden, wenn man es sich selbst überlässt? Eine kleine Gedankenreise beginnt und führt den Einen oder die Andere in den eigenen Garten: Gräser und Wildkräuter siedeln sich an, bald sprießen auch erste Gehölzsämlinge, und nach kurzer Zeit ist die Fläche bewachsen, der Boden vollständig bedeckt. Selbst an extrem schwierigen Standorten mit wenig Erde und wenig Wasser, zum Beispiel in den Fugen des Gartenwegs, keimen Samen und wachsen Pflanzen.
Dekorieren & Einrichten

Wow, ganz schön cool:
Die neuen Anthurien
Je unübersichtlicher und chaotischer die Welt, umso wichtiger das eigene Zuhause als sicherer Schutz- und Rückzugsraum - und hier gehören für viele Menschen lebendige Pflanzen wie selbstverständlich dazu. Zum einen aufgrund ihres positiven Einflusses auf das Raumklima, denn viele von ihnen erhöhen durch ihren Stoffwechsel die Luftfeuchtigkeit, was gerade in der dunkleren, kälteren Jahreszeit mit Heizungsluft wesentlich ist. Zum anderen überzeugen sie mit ihrem positiven psychologischen Effekt: Pflanzen schaffen eine Wohlfühlatmosphäre! Sie sind lebendige Mitgeschöpfe, die sich verändern, die auf unsere Pflege mit Gedeihen reagieren, die uns mit Blüten überraschen.
Grün & Arbeitswelt

Wachsende Branche:
Mit lebendigem Grün im Aufwind
Frischer Rasen unter den Füßen und Erfolg in Sichtweite: Wer heute eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) abgeschlossen hat, steht vor besten Perspektiven, denn die grüne Branche boomt wie nie zuvor. Mehr als 130.000 Menschen meistern in Deutschland tagtäglich die professionelle Verbindung zwischen Natur und Technik, darunter sind rund 8.000 Auszubildende in allen Ausbildungsjahren. Dabei ist die Ausbildung erst der Anfang, die Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterqualifizierung im GaLaBau sind riesig!
Grün & Arbeitswelt

Eine Branche mit grüner Zukunft:
Beste Aussichten für Macher!
Im Juli 2025 veröffentlichte die IHK-Initiative Rheinland ihren „Fachkräftereport 2025". Demnach werden bis zum Jahr 2030 in Nordrhein-Westfalen rund 735.000 Erwerbstätige fehlen, was einer Unterdeckung von rund 13 Prozent entspricht. Die demographische Entwicklung - die Babyboomer-Generation erreicht das Rentenalter - ist für dieses Problem zwar ein gravierender, aber nicht der einzige Grund. Leif Harzer, Präsidiumsmitglied und Vorsitzender des Bildungsausschusses im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. (VGL NRW): „Viele Jugendliche gehen nach der Schule eher in ein Studium statt in eine Ausbildung, dabei bietet eine praktische Berufsausbildung im Betrieb für viele vielleicht sogar die bessere Perspektive."
Garten praktisch

Sichtschutz kann man so oder so sehen:
Lebendige, grüne Sofortlösung hilft dauerhaft!
Privatsphäre im eigenen Garten ist ein ganz wichtiges Gut. Mit immer kleiner werdenden Grundstücksflächen und enger Bebauung wird sie aber auch schnell zur gestalterischen Herausforderung. Zäune und Mauern sind meistens keine gute Idee, denn dadurch mauert man sich schließlich auch selber ein und macht sich die zur Verfügung stehende Fläche selbst noch kleiner als sie ist. Für eine große Hecke ist auch oft kein Platz, aber für eine schlanke, immergrüne Hecke z.B. aus Efeu, der an einem Metallgerüst klettert, reicht es fast immer. Ein solcher lebendiger Sichtschutz hört auf den Namen „Hecke am laufenden Meter", es gibt ihn in verschiedenen Formaten und Modulen in unterschiedlichen Höhen, und er liefert in kurzer Zeit die Blickdichtigkeit, die wir gerne zum Garten unserer Nachbarn hätten, damit sie uns weiter sympathisch bleiben.
Dekorieren & Einrichten

Let’s celebrate autumn:
Herbstlich dekorieren für Erntedank!
Seit über 1.700 Jahren wird hierzulande das Erntedankfest gefeiert. Nach katholischer Regel immer am ersten Sonntag im Oktober - der evangelische Brauch sieht vor, dass das Fest stets am ersten Sonntag nach dem Michaelistag am 29. September zelebriert wird. Der besondere Tag liegt also nicht zwangsläufig im drittletzten Monat. 2025 ist es jedoch einhellig der 5. Oktober.
Tipps
Unterschiedliche Wurzelsysteme
„Es ist durchaus sinnvoll, sich vor der Pflanzung von Bäumen mit ihrem Wurzelwerk zu...
» mehr lesen
Welche Pflanzen für den schattigen Vorgarten?
Vorgärten, die auf der Nordseite oder im Schatten eines anderen Hauses liegen und daher...
» mehr lesen