Aktuell

News & Events

Foto: IVG / Julia Herrmann. - Rund 200 Besucher*innen waren auf Einladung des Industrieverband Garten (IVG) e.V. nach Düsseldorf gekommen, um am IVG Forum Gartenmarkt teilzunehmen.

16. IVG Forum Gartenmarkt:
Ein Blick in die Zukunft des Gartens

Am 30. Oktober 2025 fand im Maritim Hotel in Düsseldorf das 16. IVG Forum Gartenmarkt statt. Rund 200 Besucherinnen und Besucher waren auf Einladung des Industrieverband Garten (IVG) e.V. gekommen, um an einer der mittlerweile wichtigsten Veranstaltungen der Grünen Branche teilzunehmen. In diesem Jahr stand sie unter dem Motto „Zurück in die Zukunft!? Gartenmarkt im Wandel der Zeit". In einem spannenden Vortragsprogramm gingen die Referentinnen und Referenten auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen im deutschen Gartenmarkt ein.

» mehr lesen

Fachpresse

Foto: klimafarmer. -  Der klimapott kann nach der Nutzung samt Pflanze direkt in die Erde eingebracht werden - ganz ohne Mikroplastik und ohne zusätzlichen Entsorgungsaufwand.

Umwelt und Nachhaltigkeit bleiben im Fokus!
Kein Award, aber mit ausgezeichneter Zukunft: Der „klimapott“

Der klimapott, das innovative Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation zwischen der klimafarmer GmbH und der AVEMA GmbH, war nominiert für den renommierten TASPO Award 2025 in der Kategorie „Umwelt und Nachhaltigkeit". Ron Richter, Geschäftsführer der klimafarmer GmbH: „Wir sind froh und stolz, dass wir in einer für uns so wichtigen Kategorie nominiert waren, auch wenn es letztendlich nicht für den Preis gereicht hat. Wir werden weiter daran arbeiten, klimaschonende Lösungen im Gartenbau für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft zu entwickeln - und gratulieren der ArboBoost GmbH, die mit ihrem gleichnamigen Bodenhilfsstoff den TASPO Award mit nach Hause nehmen konnte."

» mehr lesen

Gut zu wissen

Was sind Wintergrüne?

Die Gruppe der wintergrünen Pflanzen trägt ihr Laub während des Winters. Anders als die Immergrünen werfen sie dieses jedoch im Frühling ab. So schaffen sie zu Beginn der neuen Vegetationsperiode Platz für den neuen Austrieb. Beispielsweise der Liguster eignet sich deshalb als Heckenpflanze sehr gut, weil er auch im Winter grün ist, erst im Frühjahr das alte Laub abwirft und mit dem neuen Austrieb sofort wieder blickdicht ist. Neben Stauden zählen zudem zahlreiche Gräser und Farne zur Gruppe der Wintergrünen - Seggen und Schwingel beispielsweise oder der Tüpfel-Farn. Nicht zu vergessen sind die Winterblüher: Berühmtes Beispiel ist die beliebte Christrose (Helleborus niger) mit ihren weißen, eleganten Blüten. Aber auch die zum Verwechseln ähnliche, etwas später und tiefrot blühende Lenzrose (Helleborus-orientalis-Hybriden) trifft man jetzt in vielen Gärten an. „Die Pflanzenwelt bietet eine breite Palette an Gewächsen, die dem Garten auch im grauen Winter grüne Akzente verleihen", hebt Jungjohann vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. hervor. „Platziert man diese geschickt und kombiniert sie zum Beispiel mit Winterblühern wie der Zaubernuss (Hamamelis), zeigt sich vor und hinter dem Haus ein attraktives Winterwonderland - selbst dann, wenn es nicht schneit." BGL » mehr lesen


News & Events

Foto: GPP. - Michael Dreisvogt führte die Gruppe durch das Arboretum des Parks Härle und sparte weder mit Wissen noch mit Anekdoten.

Ein neues Buch ist ein Fest
Gärten – vom Festhalten der Zeit

Ein Buch zu schreiben, bedeutet Arbeit, Diskussionen, Schweiß und manchmal Tränen, aber auch Zuversicht, Mut und viel Zuspruch von ganz unterschiedlichen Menschen - das konnte man erahnen, als die Kölner Fotografin Sabrina Rothe Anfang November ins Arboretum Park Härle nach Bonn-Oberkassel einlud. Zentral stand der Launch ihres neuen Werks „Gärten - vom Festhalten der Zeit", in dem es um vier ganz unterschiedliche Gärten und um ihre „Gärtner" geht.

» mehr lesen

Garten im Herbst

Foto: BGL. - Herbstlaub: Am Baum schön, am Boden störend... zumindest empfinden es viele Gartenbesitzende so. Dabei übernimmt es in der Natur eine sehr wichtige Aufgabe.

Mit Verlaub:
Blätter im Herbstgarten sind nützlich!

Solange die Blätter an den Bäumen hängen, bewundern wir sie. Der zarte Austrieb im Frühjahr, das satte Grün im Sommer und dann das eindrucksvolle Leuchten im Herbst - oder das sanfte Rascheln, wenn sich ein lauer Wind darin verfängt, der kühle Schatten, der an heißen Tagen zum Zufluchtsort wird ... das Laub ist nicht nur schön, sondern auch überaus nützlich. Doch sobald sich die Blätter zum Jahresende hin von den Zweigen lösen und leise zu Boden fallen, sind sie vielen Gartenbesitzer*innen ein Dorn im Auge. Denn Falllaub wird häufig gleichgesetzt mit lästiger Arbeit. „Tatsächlich lässt sich nicht von der Hand weisen, dass auch im Herbst an einigen Stellen auf dem Grundstück zur Tat geschritten werden sollte", betont Uschi App vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL).

» mehr lesen

Weihnachtszeit

Foto: orchidsinfo. - Beliebt im November und Dezember sind helle und schneeweiße Orchideen. Sie setzen helle Lichtreflexe in einer eher dunklen Zeit.

Florale Festzeit:
Mit Orchideen adventliche Akzente setzen

Manch einer denkt bei Orchideen zunächst vor allem an das Farbspektrum Rosa bis Pink. Selbstverständlich lassen sich auch damit in der Adventszeit die Räume gestalten. Aber keine Sorge: Wer es zum Jahresende farblich lieber etwas ruhiger und dezenter mag, wird heutzutage ebenfalls schnell im vielfältigen Orchideenangebot fündig. Beliebt im Dezember sind beispielsweise helle und schneeweiße Orchideen. 

» mehr lesen

Buchtipps

Foto: dtv. - In „Survival of the Nettest“ gibt Prof. Dr. Dirk Brockmann einen detaillierten und tiefen Einblick in Symbiosen und kooperative Verbindungen verschiedener Lebewesen.

Survival of the Nettest
Wie die Natur durch Kooperation unsere Welt gestaltet

Schaut man in die Natur, könnte man meinen, alles sei auf Kampf ausgelegt. Tiere, Pflanzen (und auch Menschen), die sich durchsetzen, indem sie andere dominieren oder verdrängen, überleben. Doch dieses Bild täuscht - zumindest evolutionär betrachtet. Denn tatsächlich ist ein ebenso starker Faktor die Kooperation. Davon ist Prof. Dr. Dirk Brockmann, studierter theoretischer Physiker und Mathematiker, überzeugt. In seinem neuen Werk „Survival of the Nettest", erschienen im dtv Verlag, gibt er einen detaillierten und tiefen Einblick in Symbiosen und kooperative Verbindungen verschiedener Lebewesen.

Den größten Schwerpunkt legt er auf Bakterien und Archaeen und zeigt auf, inwieweit sie das Leben der Eukaryoten (Mehrzeller wie Tiere, Menschen, Pflanzen, Pilze und Protisten) überhaupt erst ermöglichen.

» mehr lesen

News & Events

Foto: TPN. - Beim Nationalen Tulpentag steht die niederländische Tulpe im Zentrum, aber auch die Themen Geselligkeit, Gemeinschaft und Farbe spielen eine wesentliche Rolle. Daher lautet das Motto des diesjährigen Fests "United in Bloom".

United in Bloom … und die Tulpe im Zentrum:
Amsterdam lädt zum Tulpenfest!

Er ist mittlerweile fester Bestandteil des Jahresauftakts in der niederländischen Hauptstadt: Der Nationale Tulpentag! Immer am dritten Samstag im Januar wird feierlich die neue Tulpensaison eröffnet - denn ab diesem Zeitpunkt sind die Schnittblumen in einer beeindruckenden Formen- und Farbenvielfalt erhältlich. Um diesen Start zu zelebrieren, verwandelt sich der Museumplein in Amsterdam am 17. Januar 2026 in einen riesigen Pflückgarten mit knapp 200.000 Tulpen. Ab 13 Uhr öffnen sich die Pforten und alle Anwohner ebenso wie Touristen sind herzlich eingeladen, sich kostenlos einen Strauß zusammenzustellen.

» mehr lesen

News & Events

Foto: GPP/orchidsinfo. - Schon zum zweiten Mal beteiligten sich niederländische Orchideenproduzenten an der Dutch Design Week in Eindhoven. Diesmal in Kooperation mit Aptum, einem Spezialisten für Lichtdesign.

Auf der Dutch Design Week
Orchideen im Licht

Eine Gruppe niederländischer Orchideenzüchter und -gärtner präsentierte sich auf der niederländischen Designwoche „Dutch Design Week" in Eindhoven in diesem Oktober zum zweiten Mal. Gemeinsam mit dem Lichtdesignstudio Aptum präsentierten sie die Ausstellung „In Full Bloom". Aptum ist bekannt für seine einzigartigen und maßgeschneiderten Beleuchtungsdesigns. In diesem Jahr hatte sich ihr Studio speziell für diese Veranstaltung in eine lebendige, blühende Welt mit Orchideen verwandelt. Das Ergebnis war ein farbenfroher Blütengarten umgeben von Lichtobjekten in geometrischen Formen.

» mehr lesen

News & Events

Foto: BuGG. - BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann (Mitte) überreicht Bauder Geschäftsführer Tim Bauder (rechts) und Michael Duss (Leiter Vertrieb Nutzdach bei Bauder) die Siegerplakette.

BuGG-Wettbewerb „Gebäudegrün des Jahres 2025“ entschieden:
Die Gewinner in 5 Kategorien

Von insgesamt 57 Begrünungen, die im BuGG-Wettbewerb „Gebäudegrün des Jahres 2025" öffentlich zur Wahl standen, sind sie die beliebtesten. Diese Objekte wurden in den Kategorien Dach-, Fassaden-, Innenraum-, Gesamt- und Sonderbegrünung ausgezeichnet. Gleich mit zwei neuen Kategorien ging im Jahr 2025 der BuGG-Wettbewerb „Gebäudegrün des Jahres" an den Start. Neben den traditionellen Bereichen Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung waren alle Mitglieder vom Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) eingeladen, ihre Objekte nun auch in den Kategorien Gesamt- und Sonderbegrünung einzureichen. Bei der öffentlichen Online-Wahl traten insgesamt 57 Begrünungen gegeneinander an.

» mehr lesen

Wussten Sie das?

Foto: Magical Hydrangea. - Bauernhortensien sind auch im Herbst noch ein Highlight im Garten.

Hortensien-Tipp:
Verblühtes erst im Frühjahr abschneiden

Bauernhortensien müssen vor dem Winter nicht gestutzt werden. Darauf weist die Initiative Magical Hydrangea hin, ein Zusammenschluss europäischer Hortensien-Züchter. Es genüge, die Dolden im Frühjahr abzuschneiden. Zum einen dienen die trockenen Blütenstände den Pflanzen und vor allem den bereits angelegten, neuen Trieben als Schutz vor Kälte und Frost. Hinzu kommt, dass die Schnittstellen den Winter über offene Eintrittsstellen für Krankheiten sein können, weshalb erst nach der kalten Jahreszeit zur Schere gegriffen werden soll. Im Frühjahr entwickeln winterharte Hortensien dann schnell neue Knospen und beeindrucken von Neuem mit ihren farbstarken Blütenbällen.

» mehr lesen

Grün in Städten

Foto: VGL NRW. - Im Fokus des GaLaBaus stehen der Ausbau und die Pflege der "Grün-blauen Infrastruktur" der Städte und Gemeinden, aber auch die Weiterentwicklung privater und gewerblicher Grünflächen zur Anpassung an den Klimawandel.

Hitze, Trockenheit, Hochwasser & Co.:
Zukunft wird gemacht!

Nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes ist der Bedarf nach präventiven Maßnahmen zur Anpassung an die Veränderungen infolge des Klimawandels hoch, denn Deutschland sei von Extremwetter, vor allem von Hitze, besonders betroffen. Das Thema stand auch Ende September 2025 bei einem mehrtätigen Extremwetterkongress in Hamburg auf der Tagesordnung. Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), rief anlässlich der Eröffnung des Kongresses zu mehr Unterstützung für Städte und Gemeinden auf: „Kommunen müssen klimaresilienter werden - für Umwelt- und Naturschutz, aber auch für den Gesundheitsschutz. Denn Klimaschutz und Klimaanpassung sind die Währungen der Zukunft für ein lebenswertes Umfeld."

» mehr lesen

Garten im Winter

Foto: BOMA. - Mit einer bequemen Sitzbank, sanfter Beleuchtung und etwas Dekoration entsteht ein persönlicher Wohlfühlort mitten im Garten, den man während der kalten Jahreszeit gern aufsucht.

Winterzauber im Gewächshaus:
Draußen sein, drinnen fühlen

Ein Gewächshaus im privaten Garten ist weit mehr als nur ein Ort zum Pflanzen und Ernten - gerade im Spätherbst und Winter kann es zu einem einzigartigen Rückzugsort werden. Warm angezogen, vielleicht mit einer kuscheligen Decke um die Beine und einem Heizkissen auf dem Schoß lässt es sich dort selbst an frostigen Tagen und ohne Heizung gut aufhalten. Das Glas fängt am Tage das Sonnenlicht ein und hält die Wärme im Inneren, Wind und Regen bleiben draußen. Kalte Finger oder nasse Füße? Nicht im Gewächshaus! Wie war das nochmal mit dem Wintergrillen? Wenn der Grill vor dem Gewächshaus steht, ist der Weg vom gemütlichen Sitzplatz zum leckeren Snack nicht weit.

» mehr lesen

Pflanzenwissen

Foto: anthuriuminfo. - Die Hochblätter der Anthurien sorgen in der dunklen Jahreszeit für helle Reflexe in der Wohnung.

Pflegetipp für Herbst und Winter:
So blüht die Anthurie auf!

Anthurien haben als Zimmerpflanzen keine Blühsaison. Sie zeigen ihre Hochblätter bei guter Pflege und richtigem Standort mehrere Monate lang und entwickeln immer wieder neue. Doch gerade während der Winterzeit bilden sie häufig weniger Hochblätter oder legen gar eine Blühpause ein. Der Grund: Lichtmangel und zu niedrige Temperaturen!

» mehr lesen

Grün & Arbeitswelt

Foto: AuGaLa / Petra Reidel. - Kompetenz in der Steinbearbeitung – auch das bieten die Expertinnen und Experten für Garten und Landschaft.

Wachsende Branche:
Mit lebendigem Grün im Aufwind

Frischer Rasen unter den Füßen und Erfolg in Sichtweite: Wer heute eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) abgeschlossen hat, steht vor besten Perspektiven, denn die grüne Branche boomt wie nie zuvor. Mehr als 130.000 Menschen meistern in Deutschland tagtäglich die professionelle Verbindung zwischen Natur und Technik, darunter sind rund 8.000 Auszubildende in allen Ausbildungsjahren. Dabei ist die Ausbildung erst der Anfang, die Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterqualifizierung im GaLaBau sind riesig!

» mehr lesen

Grün in Städten

Foto: klimafarmer. - Perfekte Kreislaufwirtschaft: Der holzige Grünschnitt wird zu Pflanzenkohle verarbeitet und diese zur Bodenverbesserung direkt lokal wieder eingebracht.

Grün trifft ins Schwarze:
Immer mehr Kommunen schließen Kreisläufe

Zur Anpassung an den Klimawandel wird international immer öfter das Konzept der Schwammstadt umgesetzt. Als internationales Vorbild gilt die Stadt Kopenhagen, die nach einem extremen Starkregenereignis 2011 mit massiven Überflutungsschäden in der Innenstadt ein konsequentes Regenwassermanagement-System umgesetzt hat. Zentraler Bestandteil des Schwammstadt-Konzeptes ist die Entsiegelung von Flächen und die Schaffung versickerungsfähiger Böden. Dabei wird auch Pflanzenkohle als Zuschlagsstoff eingesetzt, um die Bodenqualität zu verbessern, die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Gesundheit des Stadtgrüns zu fördern. Die Stadt Stockholm betreibt seit 2017 eine eigene Pyrolyseanlage, die aus städtischem und privatem Grünschnitt Pflanzenkohle produziert, die dann für kommunale Grünflächen genutzt und auch an Bürgerinnen und Bürger für die Verwendung in Gärten abgegeben wird.

» mehr lesen

Garten im Herbst

Foto: BGL. - Die Experten und Expertinnen empfehlen, das Herbstlaub vom Rasen zu sammeln und zur Bodenverbesserung der Beete zu nutzen.

Pflanzzeit Herbst:
Jetzt das Gartenjahr 2026 planen

Viele Hobbygärtner und -gärtnerinnen denken beim Thema „Pflanzung" zuerst an den Frühling. Im neuen Jahr ist man froh über die ersten Sonnenstrahlen, spürt Aufbruchsstimmung und die Lust, nach den dunklen und kalten Wintertagen endlich wieder in den Garten zu gehen. Doch Fachleute betonen, dass tatsächlich der Herbst die beste Jahreszeit ist, um Neues zu pflanzen und den Garten optimal für die kommende Saison vorzubereiten. „Der Boden ist im Herbst noch warm und ausreichend feucht. So können Pflanzen am neuen Standort direkt Wurzeln schlagen und starten mit einem Wachstumsvorsprung ins Frühjahr. Viele Laien wissen gar nicht, dass die Wurzeln der Bäume und Sträucher auch im Winter noch wachsen, wenn oberirdisch schon längst der Laubfall erfolgt ist", erklärt Dr. Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). „Die Herbstpflanzung verringert übrigens auch den Bewässerungsaufwand deutlich. Das spart Wasser und damit Geld, außerdem sind die Chancen für ein erfolgreiches Anwachsen wesentlich größer."

» mehr lesen

Wussten Sie das?

Foto: elegrass. - Blaugräser (Sesleria) sind in Europa heimisch und eignen sich gut für eine Flächendeckung an sonnigen bis halbschattigen Standorten.

Pflegeleichter Pflanztipp:
Blaugras als Bodendecker

Nicht jeder hat einen weitläufigen Präriegarten mit einer ausgeklügelten Pflanzplanung von Stauden, Gräsern, Blumenzwiebeln und Gehölzen. Viele Hausbesitzer haben kleine Gärten und die brauchen für manche Teile im Garten einfach eine praktische, ansprechende Bodendeckung oder eine Wegeinfassung, mit Pflanzen, die auch im Winter grün sind und die einmal gepflanzt wenig Arbeit machen. Blaugräser (Sesleria) sind in Europa heimisch und eignen sich wirklich gut für solch eine Flächendeckung an sonnigen bis halbschattigen Standorten.

» mehr lesen

Trends

Foto: anthuriuminfo. - Eine Pflanze, die in allen Momenten Farbe in die Wohnung bringt, ist die Anthurie.

Tropenglanz trifft Trendfarbe:
Starke Anthurien für die dunkle Jahreszeit

Kräftige Farben sind groß im Kommen! So kürten die Farbexperten des Trendprognoseunternehmens WGSN in Kooperation mit Coloro den blau-grünen Ton ‘Transformative Teal‘ bereits zur Farbe des Jahres 2026. Ebenso zählen sie ein intensives Fuchsia und ein grün getöntes Gelb zu den fünf Schlüsselfarben für die kommende Frühjahr/Sommer-Saison. Das zeigt: Der Trend des ‚All Beige‘ Einrichtungsstils neigt sich langsam dem Ende, stattdessen darf es laut und volltönig zugehen - gerne auch schon in diesem Herbst und Winter.

» mehr lesen

Weihnachtszeit

Foto: TPN/ibulb. - Tulpen machen sich als Solostars ganz wunderbar. Ob wenige Stiele in einer hohen Vase oder wie hier ein imposanter Strauß in einem kugeligen Gefäß mit grober Oberfläche - beides wirkt sehr festlich.

It's beginning to look a lot like Christmas …
Tulpen gibt es schon im Advent!

Wer träumt nicht von weißer Weihnacht? Zarte Schneeflöckchen, die vom Himmel fallen ... kunstvolle Kristalle am Fensterglas ... einfach traumhaft, aber wenn wir ehrlich sind, leider unrealistisch. Die Adventszeit wird zumeist eher von Regen begleitet. Umso wichtiger, dass wir es uns in den eigenen vier Wänden gemütlich machen und den Winterzauber mit eleganter Deko und weißen Blüten heraufbeschwören.

» mehr lesen

Dekorieren & Einrichten

Foto: GPP/orchidsinfo. - In helle Einrichtungen fügen sich die weißen und weinroten Orchideen wunderbar ein. Für ein einheitliches Bild wählt man Gefäße in denselben Farben, Dynamik schaffen verschiedene Formen. Ein zusätzliches Highlight sind Orchideenrispen, die auf den Stoffservietten platziert werden.

Wundervolle Weihnachtszeit!
Mit Orchideen die Gäste verzaubern

Der Zeit vor Weihnachten wohnt ein besonderer Zauber inne. Alles wirkt leiser und bedächtiger, die Menschen rücken näher zusammen, das Beisammensein mit Freunden und Familie bekommt einen höheren Stellenwert... und auch der Wohnung wird spezielle Aufmerksamkeit geschenkt. Zu keiner anderen Jahreszeit dekorieren wir das eigene Zuhause liebevoller und detailverliebter, als während des Advents. Es soll gemütlich werden, mit warmer Atmosphäre dem unbehaglichen Wetter draußen trotzen, und auf die Festtage einstimmen.

» mehr lesen

Tipps

Was ist charakteristisch für Stauden?

Blättert man auf der Suche nach Inspiration in Gartenzeitschriften oder Gartenbüchern,...

» mehr lesen

Lavendel gibt dem Garten Struktur

Neben seinen attraktiven Blütenrispen, die im warmen Sommer einen angenehmen,...

» mehr lesen

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren