Aktuell
Grün in Städten

Hitze, Trockenheit, Hochwasser & Co.:
Zukunft wird gemacht!
Nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes ist der Bedarf nach präventiven Maßnahmen zur Anpassung an die Veränderungen infolge des Klimawandels hoch, denn Deutschland sei von Extremwetter, vor allem von Hitze, besonders betroffen. Das Thema stand auch Ende September 2025 bei einem mehrtätigen Extremwetterkongress in Hamburg auf der Tagesordnung. Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), rief anlässlich der Eröffnung des Kongresses zu mehr Unterstützung für Städte und Gemeinden auf: „Kommunen müssen klimaresilienter werden - für Umwelt- und Naturschutz, aber auch für den Gesundheitsschutz. Denn Klimaschutz und Klimaanpassung sind die Währungen der Zukunft für ein lebenswertes Umfeld."
Garten im Winter

Winterzauber im Gewächshaus:
Draußen sein, drinnen fühlen
Ein Gewächshaus im privaten Garten ist weit mehr als nur ein Ort zum Pflanzen und Ernten - gerade im Spätherbst und Winter kann es zu einem einzigartigen Rückzugsort werden. Warm angezogen, vielleicht mit einer kuscheligen Decke um die Beine und einem Heizkissen auf dem Schoß lässt es sich dort selbst an frostigen Tagen und ohne Heizung gut aufhalten. Das Glas fängt am Tage das Sonnenlicht ein und hält die Wärme im Inneren, Wind und Regen bleiben draußen. Kalte Finger oder nasse Füße? Nicht im Gewächshaus! Wie war das nochmal mit dem Wintergrillen? Wenn der Grill vor dem Gewächshaus steht, ist der Weg vom gemütlichen Sitzplatz zum leckeren Snack nicht weit.
Gut zu wissen
Welche Gewächshaustypen gibt es?
Wer noch keinerlei Erfahrungen mit dem privaten Obst- und Gemüseanbau hat und sich erst einmal ausprobieren möchte, greift zumeist zu einfachen Foliengewächshäusern oder -tunneln. Diese leichten und häufig sehr kostengünstigen Typen sind in jedem Gartencenter und auf beinahe jedem Onlineshop zu finden. Der größte Vorteil ist ihre Flexibilität. Viele Varianten können nach Bedarf auf- und abgebaut werden und sind leicht an eine andere Stelle im Garten zu versetzen. Angesichts des niedrigen Preises ist die Qualität aber in der Regel nicht hoch und schon nach relativ kurzer Zeit, starker Sonneneinstrahlung oder dem ersten Unwetter zeigen sich erste Probleme und Makel beim Material. Menschen, die es mit dem Anbau ernst meinen, sind daher mit stabilen Glasgewächshäusern besser beraten. Hier muss man zwar etwas tiefer in die Tasche greifen, kann sich dafür aber der Stabilität sicher sein und kauft garantiert kein zweites Mal. Ein für hohe Standards und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bekannter Anbieter ist ACD. Der belgische Familienbetrieb setzt ausschließlich vier Millimeter gehärtetes Sicherheitsglas ein, sowohl auf dem Dach als auch bei den Seitenwänden. Der doppelwandige, selbsttragende Fundament-Rahmen besteht aus stabilem Aluminium, die Schrauben und Muttern sind aus nicht rostendem Edelstahl.
Quelle: BOMA
» mehr lesenPflanzenwissen

Pflegetipp für Herbst und Winter:
So blüht die Anthurie auf!
Anthurien haben als Zimmerpflanzen keine Blühsaison. Sie zeigen ihre Hochblätter bei guter Pflege und richtigem Standort mehrere Monate lang und entwickeln immer wieder neue. Doch gerade während der Winterzeit bilden sie häufig weniger Hochblätter oder legen gar eine Blühpause ein. Der Grund: Lichtmangel und zu niedrige Temperaturen!
Buchtipps

Humus
Ein Roman über die geheimen Helden unserer Böden
Der aus dem Französischen übersetzte Roman „Humus" könnte aktueller nicht sein. Der Autor Gaspard Koenig ist Philosoph, Gründer einer liberalen Denkfabrik und in Frankreich für seine Essays und Romane und seine Partei Simple bekannt, mit der er sich für eine radikale Vereinfachung der französischen Verwaltung einsetzt. Sein Roman Humus wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. In Humus geht es um unsere Böden und die darin lebenden geheimen Helden: Regenwürmer. Über die erfährt man tatsächlich Erstaunliches. Zwei engagierte junge Männer, die sich beim Studium der Agrarwissenschaften kennenlernen, wollen mit den Würmern die Welt retten.
Grün & Arbeitswelt

Wachsende Branche:
Mit lebendigem Grün im Aufwind
Frischer Rasen unter den Füßen und Erfolg in Sichtweite: Wer heute eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) abgeschlossen hat, steht vor besten Perspektiven, denn die grüne Branche boomt wie nie zuvor. Mehr als 130.000 Menschen meistern in Deutschland tagtäglich die professionelle Verbindung zwischen Natur und Technik, darunter sind rund 8.000 Auszubildende in allen Ausbildungsjahren. Dabei ist die Ausbildung erst der Anfang, die Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterqualifizierung im GaLaBau sind riesig!
Grün in Städten

Grün trifft ins Schwarze:
Immer mehr Kommunen schließen Kreisläufe
Zur Anpassung an den Klimawandel wird international immer öfter das Konzept der Schwammstadt umgesetzt. Als internationales Vorbild gilt die Stadt Kopenhagen, die nach einem extremen Starkregenereignis 2011 mit massiven Überflutungsschäden in der Innenstadt ein konsequentes Regenwassermanagement-System umgesetzt hat. Zentraler Bestandteil des Schwammstadt-Konzeptes ist die Entsiegelung von Flächen und die Schaffung versickerungsfähiger Böden. Dabei wird auch Pflanzenkohle als Zuschlagsstoff eingesetzt, um die Bodenqualität zu verbessern, die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Gesundheit des Stadtgrüns zu fördern. Die Stadt Stockholm betreibt seit 2017 eine eigene Pyrolyseanlage, die aus städtischem und privatem Grünschnitt Pflanzenkohle produziert, die dann für kommunale Grünflächen genutzt und auch an Bürgerinnen und Bürger für die Verwendung in Gärten abgegeben wird.
Garten im Herbst

Pflanzzeit Herbst:
Jetzt das Gartenjahr 2026 planen
Viele Hobbygärtner und -gärtnerinnen denken beim Thema „Pflanzung" zuerst an den Frühling. Im neuen Jahr ist man froh über die ersten Sonnenstrahlen, spürt Aufbruchsstimmung und die Lust, nach den dunklen und kalten Wintertagen endlich wieder in den Garten zu gehen. Doch Fachleute betonen, dass tatsächlich der Herbst die beste Jahreszeit ist, um Neues zu pflanzen und den Garten optimal für die kommende Saison vorzubereiten. „Der Boden ist im Herbst noch warm und ausreichend feucht. So können Pflanzen am neuen Standort direkt Wurzeln schlagen und starten mit einem Wachstumsvorsprung ins Frühjahr. Viele Laien wissen gar nicht, dass die Wurzeln der Bäume und Sträucher auch im Winter noch wachsen, wenn oberirdisch schon längst der Laubfall erfolgt ist", erklärt Dr. Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). „Die Herbstpflanzung verringert übrigens auch den Bewässerungsaufwand deutlich. Das spart Wasser und damit Geld, außerdem sind die Chancen für ein erfolgreiches Anwachsen wesentlich größer."
Wussten Sie das?

Pflegeleichter Pflanztipp:
Blaugras als Bodendecker
Nicht jeder hat einen weitläufigen Präriegarten mit einer ausgeklügelten Pflanzplanung von Stauden, Gräsern, Blumenzwiebeln und Gehölzen. Viele Hausbesitzer haben kleine Gärten und die brauchen für manche Teile im Garten einfach eine praktische, ansprechende Bodendeckung oder eine Wegeinfassung, mit Pflanzen, die auch im Winter grün sind und die einmal gepflanzt wenig Arbeit machen. Blaugräser (Sesleria) sind in Europa heimisch und eignen sich wirklich gut für solch eine Flächendeckung an sonnigen bis halbschattigen Standorten.
Mensch & Natur

Smart wandern ohne Gepäck
Keine Pauschalreise, aber sehr angenehm und praktisch
Wandern gehört vor Joggen und Schwimmen zu den beliebtesten Sportaktivitäten in unserem Land. Der Anteil der häufigen Wanderer ist ab dem Alter von 40 Jahren am höchsten, die aktivsten Wanderer sind laut dem Wandermonitor 2024 Menschen über 60. Wandern kann man zwar überall, aber die häufigsten Motive zum Wandern sind Erholung, Naturerlebnis, Gesundheit, Ausgleich zum Alltag und Freude an der Bewegung an der frischen Luft. Wer wandert kommt zur Ruhe und genießt auf eigenen Beinen die Entschleunigung in der Natur. Das intensive Erleben von Landschaft, Panoramablicken und abwechslungsreicher Umgebung steht für viele Wanderer im Mittelpunkt.
Wer nicht durch die Gegend hetzt, findet unterwegs viele Möglichkeiten, sich der Natur mit allen Sinnen zu nähern und vieles zu entdecken.
Hörstücke

Podcast CHLOROPHYLL - der Wirkstoff Grün:
# 51 – Professorin Dr. Lisa Schipper über Verantwortung im Klimawandel
Ist das 1,5 Grad-Ziel noch zu schaffen? Warum sind wir nicht schon weiter in der Anpassung? Was muss passieren, damit die Wissenschaft noch mehr Gehör findet - in der Politik, in der Wirtschaft, bei den Menschen? ... Darum geht es in der aktuellen Podcastfolge „CHLOROPHYLL der Wirkstoff Grün". Für diese Folge besuchte Peter Menke (NED.WORK) das Geographische Institut der Universität Bonn - quasi gegenüber vom Botanischen Garten. Dort, in den Räumen der geographischen Entwicklungsforschung, sprach er mit Dr. Lisa Schipper, Professorin für Entwicklungsgeografie.
Trends

Tropenglanz trifft Trendfarbe:
Starke Anthurien für die dunkle Jahreszeit
Kräftige Farben sind groß im Kommen! So kürten die Farbexperten des Trendprognoseunternehmens WGSN in Kooperation mit Coloro den blau-grünen Ton ‘Transformative Teal‘ bereits zur Farbe des Jahres 2026. Ebenso zählen sie ein intensives Fuchsia und ein grün getöntes Gelb zu den fünf Schlüsselfarben für die kommende Frühjahr/Sommer-Saison. Das zeigt: Der Trend des ‚All Beige‘ Einrichtungsstils neigt sich langsam dem Ende, stattdessen darf es laut und volltönig zugehen - gerne auch schon in diesem Herbst und Winter.
Grün in Städten

Alles klar im Vorgarten?
Schotterwüsten sind verboten
In Deutschland sind sogenannte Schotterwüsten verboten. Es gibt zwar kein Bundesgesetz dazu, aber alle Bundesländer haben aufgrund einer entsprechenden Vorgabe im Bundesbaugesetz sogenannte Landesbauordnungen erlassen. Diese enthalten inzwischen alle nahezu wortgleich klare Verbote bzw. die Vorgabe, dass „nicht überbaute Flächen zu begrünen" sind. Damit sind die weitgehend vegetationsfreien Gartenflächen aus Kies oder Schotter, die man landläufig auch Schottergärten nennt, unzulässig. Darüber hinaus gibt es in einigen Bundesländern weitergehende rechtliche Regelungen, die sich aus Naturschutzgesetzen und insbesondere aus kommunalen Satzungen ergeben.
Garten im Herbst

Mit Gräsern klappt‘s
Viel Beet für wenig Aufwand
Unter den passionierten Hobbygärtnern gibt es das Wort Gartenarbeit nicht. Sie lieben ihren Garten, hegen und pflegen ihn, probieren viel aus und begleiten ihn durchs Jahr. Ein wichtiger Teil von ihrem Vergnügen ist, dass sie dabei immer wieder etwas Neues entdecken. Sie wachsen an Erfahrung mit ihren Gewächsen, leiden mit ihnen bei Hitze, Sturm und Starkregen und freuen sich, wenn sie gestaltend Hand anlegen können. Der Erfolg ihres Tuns erfüllt sie mit Freude und Stolz. Daneben gibt es Gartenbesitzende, die haben es gerne einfacher, mühe- und sorgloser. Ihr Verhältnis zum Garten kann Spuren von Müssen enthalten.
Wussten Sie das?

Wussten Sie das?
Darum verlieren Laubbäume ihre Blätter!
Die meisten Bäume, Sträucher und Stauden haben spezielle Mechanismen entwickelt, um sich vor Frost, Eis und Schnee zu schützen. Aufgrund der Kälte ist flüssiges Wasser im Winter Mangelware. Die Pflanzen- und Tierwelt geht mit dieser Knappheit ganz unterschiedlich um. Sommergrüne Laubpflanzen werfen beispielsweise ihre Blätter ab ...
Garten im Herbst

Wenn’s langsam kälter wird:
Vorbereitungen für den Winter
Jedes Jahr stellen sich Gartenbesitzende die Frage, wie kalt wohl der Winter wird. Denn damit gehen einige weitere Fragen und vor allem Vorbereitungen einher. Wo ist Winterschutz angebracht, welche Pflanzen sollten eingepackt, welche mit Laub oder Mulch umgeben werden? Was ist mit den Exemplaren im Topf? Sollten sie in den Keller bzw. die Garage umziehen? Und dann ist da auch noch das große Thema Gewächshaus - muss auch das auf den bevorstehenden Winter vorbereitet werden?
Weihnachtszeit

It's beginning to look a lot like Christmas …
Tulpen gibt es schon im Advent!
Wer träumt nicht von weißer Weihnacht? Zarte Schneeflöckchen, die vom Himmel fallen ... kunstvolle Kristalle am Fensterglas ... einfach traumhaft, aber wenn wir ehrlich sind, leider unrealistisch. Die Adventszeit wird zumeist eher von Regen begleitet. Umso wichtiger, dass wir es uns in den eigenen vier Wänden gemütlich machen und den Winterzauber mit eleganter Deko und weißen Blüten heraufbeschwören.
Dekorieren & Einrichten

Wundervolle Weihnachtszeit!
Mit Orchideen die Gäste verzaubern
Der Zeit vor Weihnachten wohnt ein besonderer Zauber inne. Alles wirkt leiser und bedächtiger, die Menschen rücken näher zusammen, das Beisammensein mit Freunden und Familie bekommt einen höheren Stellenwert... und auch der Wohnung wird spezielle Aufmerksamkeit geschenkt. Zu keiner anderen Jahreszeit dekorieren wir das eigene Zuhause liebevoller und detailverliebter, als während des Advents. Es soll gemütlich werden, mit warmer Atmosphäre dem unbehaglichen Wetter draußen trotzen, und auf die Festtage einstimmen.
Wussten Sie das?

Gartenarbeit im Herbst
Das Laub muss weg? Oh nein!
Es fällt im Herbst in Massen von den Bäumen, legt sich auf die Wiese, die Gehwege, das Beet, bedeckt den Boden, macht unschöne Flecken auf den Steinplatten, wird zur Rutschgefahr und erstickt die Grashalme - das Herbstlaub. Also schnell und schön regelmäßig einsammeln und entsorgen, bevor es Unheil anrichten kann. Man fragt sich schon fast, was Mutter Natur sich dabei gedacht hat. Falllaub ist einfach nur nervig ... oder?
Traumgarten

Traumhaft zu jeder Jahreszeit:
Der Garten am Abend
Endlich Feierabend, ab nach Hause! Es ist leider wieder später geworden als geplant, dies und das musste noch erledigt werden, der versprochene Anruf kam auch erst viel später als erwartet und dann noch die kleinen Staus und Baustellen auf den Straßen ... So oder ähnlich geht es uns allen hin und wieder: Man kommt erst nach Hause, wenn die Sonne schon ziemlich niedrig steht. Gerade jetzt im Herbst, wenn es schon früh dunkel wird, erleben wir das eigene Grün unter der Woche eher im Dämmerlicht.
Tipps
Gartengestaltung mit Gräsern
Gräser eignen sich hervorragend für kontrastreiche und farbenstarke Kompositionen....
» mehr lesen
Gartenbeleuchtung dezent einsetzen
Der Reiz der Nacht liegt gerade in der Dunkelheit - ohne sie verblassen die Sterne am Himmel, das...
» mehr lesen